Sie lernen in diesem Seminar politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Auf der einen Seite befassen wir uns mit dem Verfassen von (Forschungs-)Arbeiten, Exzerpten, Thesenpapieren, Essays, Exposés und Protokollen. Auf der anderen Seite wird es darum gehen, wie Sie Präsentationen, Referate und Kurzinputs nach wissenschaftlichen Kriterien halten. Die beschriebenen Kompetenzen werden Sie in praktischen Übungen, insbesondere in dem begleitenden Tutorium, weiter vertiefen.
Inhaltlich sind die Übungstexte im übergeordneten Bereich der Sozialpolitik verortet:
Was ist ein Sozialstaat, was ist Sozialpolitik und was wird damit bezweckt?
Welche Akteure und Institutionen agieren im Sozialstaat?
Wie hat sich Sozialpolitik und der Sozialstaat im Laufe der Zeit verändert und wie kann dieser Wandel operationalisiert und beschrieben werden?
- Dozent/in: Lukas Heller
- Dozent/in: Adrian Steube
Die AfD stellt als Bundestags-Novizin die größte Oppositionsfraktion. Gleichzeitig ringen die Volksparteien um Wählerstimmen und Mitglieder. Die politische Stabilität ist nicht nur in Deutschland ins Wanken geraten. Auch in anderen europäischen Ländern ist das Parteiensystem teils stark zersplittert und vom Aufstieg populistischer Kräfte tangiert. Erleben wir eine Krise der Parteiendemokratie, eine Vertrauenskrise der Volksparteien? Wie kann es Parteien gelingen, Vertrauen zurückzugewinnen? Wie ist dem breiten Wunsch nach mehr politischer Mitsprache nachzukommen? Wie verändert das Internet die politische Kommunikation? Im Seminar werden Entwicklungen, Herausforderungen und Krisensymptome der Parteiendemokratie reflektiert und Zukunftsprognosen sowie Reformansätze diskutiert.
Dieses Propädeutikum wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens praktisch angewandt werden.
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zum Platzverlust.
HINWEIS:
Bei diesem Belegungsverfahren können Sie unter einer Auswahl von
Veranstaltungen Prioritäten (hoch, mittel, niedrig) vergeben. Bitte
nutzen sie die Möglichkeit, mehrere Prioritäten zu vergeben, um Ihre
Chance auf einen Platz zu erhöhen.
Der Zeitpunkt der Anmeldung ist nicht relevant für die Vergabe der Plätze! Die Verteilung der Plätze erfolgt am 15.10.2019.
Die Belegungen werden absteigend nach Fachsemester sortiert. Dadurch
haben Teilnehmer aus höheren Fachsemestern einen Vorteil, der
verhindern soll, dass diese ihre Studienzeit überschreiten. Nach dem
Fachsemester entscheidet die gewählte Priorität und eine 16-stellige
Losnummer. Das Zulassungsverfahren vergibt nach Möglichkeit die höchste
Priorität (Priorität 1 = hoch). Wenn alle Plätze der höchsten Priorität
schon belegt sind, werden die Belegungen mit niedrigerer Priorität
vergeben.
Bei einer Überbelegung erfolgt die Platzzuweisung per Losverfahren.
- Dozent/in: Adrian Steube
- Dozent/in: Jennifer Ten Elsen
- Dozent/in: Lisa Coburger
Global steigen weiterhin die CO2-Emissionen und die Emissionsentwicklung befindet sich derzeit nahe des "Worst Case"-Szenarios des Weltklimarats. Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein für den Klimawandel gibt und vielfältige klimapolitische Anstrengungen unternommen werden, ist die (internationale) Klimapolitik derzeit nicht in der Lage, den Klimawandel einzudämmen. Im Seminar beschäftigen wir uns zuerst mit verschiedenen Ansätzen, die Klimakrise theoretisch zu fassen. Vor diesem Hintergrund betrachten und analysieren wir dann die klimapolitischen Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre. Wir wollen uns kritisch mit den Möglichkeiten und Hindernissen der Klimapolitik auseinandersetzen und nach Perspektiven beim Umgang mit der Klimakrise suchen.
- Dozent/in: Tobias Kalt