Das Wahlfach "Lahmheitsbeurteilung und Klauengesundheit beim Rind" wird als Kompaktkurs über drei Tage angeboten, in dem die Inhalte in Vorlesungen (mit Seminarcharakter) und praktischen Übungen vermittelt werden.

Themen, die behandelt werden, umfassen: die Bedeutung, Ursachen und Risiken von Lahmheiten beim Rind, den Einfluss von Haltung und Management auf die Klauengesundheit, die Gangbeurteilung, Anatomie der Klaue und Klauenerkrankungen, Grundlagen der funktionellen Klauenpflege und der Klauenbehandlung, Tierschutz und rechtlichen Grenzen bei der Klauenpflege.


Tiergesundheit: Die maßgeblichen Prozesse bei der Entstehung von Tierkrankheiten sowie Krankheitsbilder bei Rind und Schwein sollen anhand von Beispielen nachvollzogen werden.
Tierhaltung: Studierende sollen die wichtigsten Haltungssysteme für Nutztiere
(Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen, Pferde) mit ihren Funktionsprinzipien
kennenlernen sowie einschätzen können bezüglich Tiergerechtheit, Technik und
Wirtschaftlichkeit.

Ziele: Erwerb der Fähigkeit, Haltungssysteme unter Tier- und Umweltschutzgesichtspunkten zu beschreiben und zu bewerten; Aneignung von Wissen über Möglichkeiten der Steigerung der Nährstoffeffizienz und Emissionsminderung sowie Verbesserung der Tiergerechtheit; wissenschaftlich begründetes Erfassen des Spannungsfeldes zwischen Tier- und Umweltschutz

Modulname

Spezielle Tierhaltung

Nummer/Code

H45

Modulverantwortliche/r

Dr. K. Zipp

Art des Moduls

Wahlpflichtfach

Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse bezüglich Tierhaltung und Tierschutz erlangen und kontroverse Standpunkte nachvollziehen können. Kennenlernen des Spannungsfeldes zwischen Tierschutz und Nutzungsinteressen bei der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere anhand ausgewählter Beispiele.

Lehrveranstaltungsarten

Seminar 47 h, Exkursion 13 h (wenn zulässig)

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Studentischer Arbeitsaufwand

180 h, davon 60 h Kontaktstunden

Studienleistungen

-

Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung

keine

Prüfungsleistung

Je nach Teilnehmer:innenzahl: Klausur (2 h) 100% oder Fachgespräch (30 min.) 100%; oder Referat (30 min.) 50% + Klausur (1 h) bzw. Fachgespräch (15 min.) 50%

Anzahl Credits für das Modul

6

Lehreinheit

-

Lehrende des Moduls

Dr. K. Zipp, Dr. D. Gieseke

Medienformen

PowerPoint, Poster, Fachliteratur, Moodle, Videokonferenz

Literatur

Appleby, M.C. et al. (Hrsg.) 2018: Animal welfare. 3. Aufl. CAB Interna-tional; Sambraus, H.H. und Steiger, A. (Hrsg.) 1997: Das Buch vom Tierschutz. Enke Verlag

Merkblätter von TVT, FiBL, DLG

Lehrinhalte

Ausgewählte, vertiefende Themen zu Fragen des Tierschutzes und spezieller Haltungsformen; die Themen Ethik, rechtliche Bestimmungen, Tierwohlprogramme, Transport, Schlachtung und Tötung von landwirtschaftlichen Nutztieren und Tierwohlbeurteilung sind feste Bestandteile des Seminars; darüber hinaus  wird eine z.T. wechselnde Auswahl an Themen angeboten: z.B. Aquakultur, extensive Rinderhaltung und alternative Schlachtverfahren, kuhgebundene Kälberaufzucht, Mensch-Tier-Beziehung, Kaninchen, Gatterwild, Strauße, Technikeinsatz in der Tierhaltung

Titel der Lehrveranstaltungen

Siehe Vorlesungsunterlagen

Lehr- und Lernmethoden

(Lehr- und Lernformen)

Seminar, Gruppenarbeit, Exkursion (wenn zulässig)

Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflichtfach gemäß § 10 (6) PO BSc Ökologische Landwirtschaft

Dauer des Angebotes
des Moduls

Zweite Semesterhälfte

Häufigkeit des Angebotes
des Moduls

Sommersemester, jährlich

Sprache

Deutsch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Module Biologie der Nutztiere, Tiergesundheit & –haltung