Dies ist der Moodle- Kurs zur Veranstaltung "Erlebnispädagogische Gruppenprozesse analysieren und steuern". Das Kennwort zum Kurs erhalten Sie in der Vorbereitungssitzung zum Wochenendseminar. Sollten Sie diesen Termin verpasst haben, melden Sie sich bitte bei mir per Mail. 


Das Seminar vermittelt gesundheitswissenschaftliche Methoden und Grundlagen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Es vertieft gesundheitsbezogene Handlungsansätze in sozialpädagogischen Settings und bei vulnerablen Gruppen. Die Zielgruppen der Sozialen Arbeit weisen häufig überproportional hohe Krankheitsrisiken, aber auch Zugangsprobleme zur Prävention und Gesundheitsförderung auf. Ein Schwerpunkt liegt auf der gesundheitlichen Chancengleichheit im Kindes- und Jugendalter. Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung sind Ressourcenorientierung, aber auch Empowerment und Partizipation.

Die Veranstaltung ist mit 5 Plätzen geöffnet für Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung. Interessierte Studierende müssen sich zwingend per Mail bei dem Dozenten anmelden.


In der Ausbildung von Lehrenden (für Aus- Fort- und Weiterbildung) im sozialpädagogisch orientierten Bereich ist didaktisch deren besondere Doppelfunktion zentraler Gegenstand aktiver und reflexiver Auseinandersetzungen. Einerseits sollen Lehr-Lern-Settings im Sinne von Qualifizierungsprozessen Themen und Herausforderungen professionellen Handelns kritisch und diskursiv thematisieren. Andererseits, und hier scheint die doppelte Vermittlungspraxis anschlussfähig, sind die Adressat:innen der Lehr-Lern-Prozesse selbst aufgerufen, in (zukünftigen) vielfältigen und komplexen Bildungsarrangements versiert zu agieren. Diesen Herausforderungen widmet sich das Lehr-Lern-Konzept der „komplexen Lernaufgabe” mit zieldifferenter Perspektive als Antwort auf die curriculare Kompetenzorientierung und folgt den Überlegungen des individuellen Lernens. 


In diesem digitalen Seminar steht schwerpunktmäßig das Thema der Digitalisierung innerhalb der Ausbildung von Erzieher*innen mit Blick auf verschiedene Praxisfelder (Kita, Kinder- und Jugendhilfe) im Fokus. Die Studierenden werden durch das Seminar befähigt, ihr (zukünftiges) sozialpädagogisches Agieren im Wissen um die Querschnittsaufgabe der Medienkompetenz professionell, kritisch-reflexiv und gegenstandsadäquat zu realisieren. Zudem werden Bezüge zur Sozialdidaktik hergestellt, die für die Planung und Durchführung von sozialpädagogischem Unterricht leitend sind.