Seminar des Fachgebiets EDEK
CAD steht für Computer Aided Design, also computergestütztes Entwerfen. Es ist heutzutage integraler Bestandteil in der Arbeit als Planer und umfasst die gesamte Bandbreite, vom Entwurf mit zwei- und dreidimensionalen Darstellungen bis zur Ausführungsplanung und Kommunikation mithilfe von BIM-Software. Dabei funktionieren viele der gängigen Programme nach ähnlichen Prinzipien. Ein Zugang zu CAD, unabhängig von spezifischer Software als Soft-Skill, bietet also einen Vorteil bei der Arbeit und Vernetzung mit unterschiedlichen Büros und deren Software-Umgebung. Umfang dieser Veranstaltung sind Vorträge, welche einen Überblick über die Bandbreite der computergestützten Planungsverfahren vermitteln. Zweidimensionale Darstellungen und die Arbeit mit BIM sind genauso Bestandteil wie der Umgang mit 3-D, Analyse-Verfahren und Darstellungstechniken, sowie die Übertragung der digitalen Planung in die physische Welt.

Begleitend dazu werden kleinere Übungen absolviert, die sich mit unterschiedlichen Programmen beschäftigen. Das Ziel ist es, CAD als Kernkompetenz zu erlernen, unabhängig von spezifischer Software. Die Abgabe erfolgt verteilt auf das Semester, sowie anhand einer korrigierten zusammenfassenden Mappe, welche nach der Abgabe-Woche eingereicht wird.


Das Seminar richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Rhino und Grasshopper, die den Umgang mit algorithmischen und parametrischen CAD-Werkzeugen lernen möchten.

In diesem Seminar sollen die Grundlagen der 3D-Modellierung in Rhino, sowie algorithmisches Design in Grasshopper erlernt werden. Die Organisation des Kurses erfolgt anhand informativer Vorträge zu den Grundlagen, 3-dimensionaler CAD-Techniken und parametrischen Designs. Lehreinheiten in der Software „Grasshopper for Rhino” und wöchentliche Übungen bilden die Praxiseinheit des Seminars. Dabei werden in den Entwürfen 3Dimensionale Entwürfe von Punkten und Kurven bis zu komplexen Flächen und Volumenkörpern entwickelt. Es wird erlernt, diese mit externen Einflüssen, wie einer Belichtungssituation, zu verbinden und räumliche Antworten auf diese zu entwickeln. In Form eines kleinen Modells und eines 3D-Drucks werden Taktiken für die Umsetzung digitaler Entwürfe in die physische Welt erlernt.

Die Studierenden lernen, räumliche Fragestellungen logisch und digital zu denken. Sie sind in der Lage, diese über Grasshopper umzusetzen und darzustellen.

Die Prüfungsleistung wird anhand wöchentlicher Übungen erbracht, die aufeinander aufbauen. Diese werden in Rhino und Grasshopper erstellt und anhand einer Dokumentation und in Form zweier physischer Modelle eingereicht. Es Gibt eine zusammenfassende Dokumentation der Ergebnisse in Form eines gedruckten Readers.

Das Einführungsstudio richtet sich an Studienanfänger in den Disziplinen A, S und L. Es geht um die Vermittlung digitaler Entwurfs- und Denkmethoden.

Am Anfang eines jeden Entwurfes, steht dessen Darstellung Anhand von Modellen, Zeichnungen u.A. Digitale Entwurfs- und Darstellungsmethoden, insbesondere 3D-Modellierung und parametrische Algorithmen, ermöglichen neue Denkweisen. 

In diesem Einführungsstudio werden digitale Entwurfs- und Herstellungsmethoden anhand von CAD- Software, parametrischen Entwurfstechniken und digitalen Bautechniken erlernt. Exemplarisch wird ein Entwurf von ersten Raumstudien mit Volumenkörpern bis hin zu aufgelösten Konstruktionen aus flächigen und Stabförmigen Elementen erstellt und iterativ weiterentwickelt.

Die Studierenden lernen, einen Entwurf nach selbst gesetzten Designregeln zu entwickeln. Sie sind in der Lage digitale und logische Design-Prinzipien auf physische räumliche Entwürfe anzuwenden.


The seminar aims at exploring novel collaborative design scenarios for generating modular architecture, using Virtual Reality (VR). Software for intuitive use will be provided by the teaching team.

The overall goal of the seminar is twofold: from one side, we will explore computational tools to generate modular assemblies of large numbers of repetitive parts, reflecting on different concepts of modularity in architecture; at the same time, we will discuss scenarios of immersive design in architecture using virtual reality and immersive game-like environments.

Rather than focusing exclusively on the design of modular systems, the seminar will also explore the process of designing structures within an immersive design system, using 3d environment data as background for the development of modular structures.

 

REQUIREMENTS & ENROLLMENT

Participants will need a basic understanding of Rhino. Partaking in the design process with own VR devices is also possible (Oculus Rift and HTC Vive are supported. Other headsets might also work, but we cannot guarantee that).

NB: Participation in the full workshop at the end of the semester is required to complete the seminar successfully (see dates below).

Enrolment is on Moodle or via Email at rossi@asl.uni-kassel.de.

 

SEMINAR DATES

The seminar will be held as a full-day Block Seminar in the week of 13.02.2023 - 19.02.2023

Final submission (online): 28.02.2022

The studio Additive Circularity – Circular Design through 3D Printing will explore 3D printing and digital design techniques in connection with circular design principles with sustainable materials.

We will design modular and reusable components which we will realize using large-scale 3D printing.

Within the curriculum, we will explore how to create interlocking components starting from physical form exploration, and combining them to form units, which can then be assembled into architectural structures. 

Throughout the course, specific workshops such as modular design, structural concept development, visualization, and presentation will be held in order to support students' skills.

PREREQUISITES & ENROLMENT

Participants will need a basic understanding of Grasshopper, Rhino and 3D Printing

Enrolment is carried out through Moodle. 

FIRST MEETING: 25.10.2022, 14:00, ASL R. 2111



As computation and robotics become more prevalent in all aspects of architecture, their impact on education in general architectural study programs is still relatively low. This seminar-based workshop will provide you with up-to-date topics and problems that will be examined and solved by you and us as a group. A general skillset of grasshopper is welcome, but not necessary to be part of this course, as robotic fabrications can reach from simple stacking of bricks up to complex non-planar tasks. At the end of this seminar, you should be able to understand what it takes to program an ABB robot at our facility and when it is logical and useful to use a robot in the first place. Depending on the number of students, we might work in groups, so everybody gets a chance to work on a robot in the end. 

See you at the first meeting on Monday, the 24th of October at 9 a.m. in room 2110 (mislabeled CAD room) in the ASL-Neubau.