Verkehr und Mobilität, das wird im Allgemeinen eher als Themenfeld des Bauingenieurswesens gesehen – mit der Folge, dass diese Orte sehr oft nicht zur Stadt oder Region passen. Es sind Funktionsräume, Un-Orte oder teils sogar Angsträume. Experten rufen daher dazu auf, dass die planenden und vor allem gestaltenden Berufe stärker mit ihrer Kreativität in die Planung von Straßenräumen eingebracht werden sollen. Parallel dazu nimmt der Klimawandel erheblichen Einfluss auf unsere natürlichen und sozialen Räume, wie Überschwemmungen und Hitzestaus an öffentlichen Orten.

 

Hier sind kluge Entwürfe für stadt- und regional sowie umweltverträgliche Straßen und hochwertige Infrastrukturbauwerke gefragt, damit Menschen diese Räume im Sinne einer nachhaltigen ländlichen wie urbanen Mobilitätspolitik auch gerne, oft und respektvoll nutzen. Wie also sieht eine gute Straße im ländlichen Raum aus?

 

Das Einführungsstudio wendet sich an alle Gestaltungsinteressierten aus den Bereichen Architektur, Landschaftsplanung und Stadtplanung. Im Projekt werden analytische sowie gestalterisch/konzeptionelle Fähigkeiten erworben und ein Einblick in moderne Straßenraumgestaltung im ländlichen Raum geboten. Ebenso werden alle zentralen Regelwerke für die Gestaltung von Straßenräumen vermittelt.

 

Im Einführungsstudio wird an exemplarischen Straßen im ländlichen Raum im 3-Städte-Dreieck Kassel-Göttingen-Paderborn („Region der Mitte“) gezeigt, wie die Straßenräume und auch Baugebiete in der Region durch den Einsatz von Green and Blue Infrastructure sowie IuK-Technologien weiter verbessert werden, sprich vor allem energieautark werden können. Ziel ist es realistische Visionen von Straßenräumen zu gestalten, die integrierte und intelligente Verkehrssysteme und Infrastrukturen der Zukunft beinhalten.

Die Exkursion führt in die „Region der Mitte“. Das E-Studio ist für Studierende aus A, S und L offen.

Das erste Treffen findet am Montag, 24.10. um 14 Uhr online zum Kennenlernen und Organisatorisches statt.

Fragen vorab gerne an: nicole.raddatz@uni-kassel.de

In der 14-tägig stattfindenden Pflichtveranstaltung werden die Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung vermittelt. Dazu gehören: Grundlagen Stadtentwicklung und Verkehr, Wechselwirkung Siedlung und Mobilität, verkehrliche Aspekte bei der Raumordnung und Bauleitplanung, Determinanten der Verkehrsmittelwahl, Einflussgrößen Mobilitätsverhalten, Überblick Instrumente der Verkehrsplanung + Partizipation, Verkehrsnetze, Netzgestaltung, technische Regelwerke Straßenraumgestaltung, Bemessung von Straßen, Einführung Radverkehrsplanung + Nahmobilität, Einführung Stellplatzbedarf und Parkraummanagement, Nahverkehrsplanung, Knotengestaltung, Gestaltung Bahnhöfe, Airport-Citys und Mobilitätsstationen, Digitalisierung und Smart Mobility.

In loser Abfolge werden Experten in die Vorlesung eingeladen (FridayTalk). Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Fachwissen durch den direkten Dialog mit den Experten zu überprüfen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung wird durch eine Klausur sowie einen Prüfbericht belegt.

 

Die Vorlesung wird mit einer gleichnamigen Übung kombiniert. Es empfiehlt sich, die Übung mit zu bearbeiten.

In view of the war in Ukraine, German Chancellor Olaf Scholz put it clearly: In the future, transport planning in Europe must be geared much more strongly to a globally strategic level. In a global world, many economic and cultural dependencies have arisen, which depend on open transport corridors. At the same time, life on earth is still characterized by great disparities in wealth and access to mobility. With regard to the living conditions of the people on this earth, we must take different mobility affinities into account.
In the seminar, a GIS analysis is used to map the existing spatially determined mobility cultures and to make accessibility gaps visible. Based on this analysis, the seminar participants will develop initial ideas on a global scale.
To present the results of the seminar, a joint power point presentation with written elaboration (GIS work) will be created. The work can be done as an individual performance or small group work (2 persons).
The seminar will be held bilingually (German, English). Basic knowledge of instruments and procedures of transport development planning is required.

Kernelemente der kommunalen Verkehrsplanung sind Verkehrsentwicklungspläne, Masterplan Mobilität und sektorale Fachpläne wie NVP, Radverkehrspläne, Schulwegepläne, Nahmobilitätskonzepte und Parkraumkonzepte. Durch Bund und EU sind weitere Planwerke hinzugekommen (SUMP, Klimaschutzteilkonzepte Mobilität, Lärmaktionspläne). Dabei spielt der VEP eine besondere Rolle. Er ist -bisher- das einzige verkehrsmittelübergreifende – integriert denkende Planwerk.

Lernziele im Seminar: Übersicht Ziele der Verkehrsplanung, gängige Planwerke und ihre Verfahrensschritte, VEP im regionalen Kontext

Referatsthemen: Aktuelle VEP im Vergleich anhand aktueller Beispiele aus Kassel, Dresden, Hamburg, Mannheim, Hannover, Kiel, Bremen, Münster, München, Freiburg, Werra-Meißner-Kreis, Göttingen, Paderborn, Arnsberg u.A.

Das Seminar wird auch für den Studiengang MOVI angeboten.

Seminarsprache deutsch.

Zur Ergebnisdarstellung des Seminars wird eine gemeinsame Power-Point-Präsentation mit schriftlicher Vertiefung (Hausarbeit) erstellt. Die Arbeit kann als Einzelleistung oder kleine Gruppenarbeit (2 Personen) erbracht werden.

 

Es ist ein hybrides Format (reale Treffen + Online) geplant. Das erste Treffen findet am Mittwoch, 26.10. 2022 10:00 Uhr per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden kurz vor dem Termin per Email geschickt, wenn vorab eine entsprechende Email an folgende Adresse geschickt wurde: jonas.becker@uni-kassel.de

 

Ansprechpartner: Jonas Becker