Der Bebauungsplan ist eines der wichtigen Planungsinstrumente in der Stadtplanung. Die Gemeinden und Städte steuern damit direkt die Nutzung und Entwicklung von Flächen. Die Bauleitplanung umfasst inhaltlich ein breites Spektrum an rechtlichen, verfahrenstechnischen und zeichnerischen Aspekten. Der Bebauungsplan ist mehr als nur die grafische Darstellung (Planzeichnung). Es gehören textliche Festsetzungen, eine Begründung mit Umweltbericht und auch das Verfahren von der Aufstellung bis zum Satzungsbeschluss mit Abwägung dazu. Die Frage „Wie stricke ich einen Bebauungsplan?“ wird anhand der Praxis und diversen Beispielen beantwortet.

 

Ziel des Moduls ist es das Instrumentarium der verbindlichen Bauleitplanung (B-Plan) in der praktischen Umsetzung geltender Rechtsvorschriften zu konsolidieren und auszubauen.

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende, die bereits über Kenntnisse in der verbindlichen Bauleitplanung verfügen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt.

 

Der erste Teil bildet ein Seminar, indem direkte Fragen nach der Umsetzung einer städtebaulichen Idee mit den Instrumenten des Bebauungsplanes beleuchtet werden. Dabei geht es einerseits um die rechtlichen Regelungsdichte, aber auch andererseits der notwendigen Offenheit für zukünftige Entwicklungen. Hierzu werden beispielhaft verschiedene Strategien und Systematiken des Bauleitplanverfahrens vorgestellt und diskutiert.

Im Übungsteil geht es an die Erstellung eines Bebauungsplanes mit Begründung. Der qualifizierte Bebauungsplan soll dabei auch auf aktuelle Entwicklungen bzw. Herausforderungen im BauGB bezugnehmen. Die Studierenden werden dabei auch einen kleinen Teil entwurfstechnisch bearbeiten und diesen in Regelungen sowie Festsetzungen eines Bebauungsplanes umwandeln. Die Übung wird fortlaufend betreut (teils in Präsenz und teils über Zoom). Die erarbeitete Übung wird abschließend benotet.

 

Für das Seminar werden zwingend benötigt: Gesetzestexte BauGB, BauNVO, PlanZV (entweder digital oder als gedruckte Sammlung) sowie Software in Form von CAD und Textverarbeitung

Literaturempfehlung:

  • Zemke, Reinhold (2018): Der Bebauungsplan in der Praxis - Grundlagen, Abwägungs- und Festsetzungstechnik, Kommunikation und Verfahren, Kalkulation nach HOAI, Stuttgart: Kohlhammer Verlag

  • Lehr, Marc (2016, 2. Auflage): Der Bebauungsplan - Praxishinweise für Architekten und Ingenieure, Berlin: DIN / Beuth Verlag

  • Bischopink, Olaf; Külpmann, Christoph; Wahlhäuser, Jens (2021, 5. Auflage): Der sachgerechte Bebauungsplan, Bonn: vhw Verlag

  • Arbeitshilfe Bebauungsplanung des Landes Brandenburg (2020)

  • Hilfreich, aber nicht zwingend, ist oft eine Gesetzeskommentierung, z.B. kompakt: Jäde, Hennig / Dirnberger, Franz et al. (2022, 10. Auflage): Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) – Kommentar, Stuttgart: Richard Boorberg Verlag

 


Lehrbeauftragte:

 

·       Tim König, Dipl.-Ing. M. Sc. Stadtplaner AKH; akp_ Brandt Höger König Kunze Partnerschaft (Kassel)

·       Alexander Inden, Dipl.-Ing. Stadtplaner AKH; Leiter Stadtbauamt – Magistrat der Stadt Schwalmstadt