1. Seminar

2. SWS: 4

3. Credits: 3/6

In dem Modul werden mehrere Halb- und Tagesexkursionen zu regional bedeutenden Rast- und Überwinterungsgebieten von heimischen Brutvögeln und Wintergästen durchgeführt. Schwerpunkte sollen hierbei die Vertiefung der Vogelartenkenntnis und die Praxis der Bestimmung und Beobachtung solcher Vogelarten bilden, u. a.: Anhand welcher Merkmale lassen sich Vogelarten in den Wintermonaten bestimmen? Welche Phänologie weisen typische rastende oder überwinternde Vogelarten auf? Worin besteht der Wert der besichtigten Gebiete?

Das Modul kann entweder als unbenotetes S-Modul (3 credits) oder benotetes Modul (6 credits) belegt werden. Eine kombinierte Belegung mit dem Profilprojekt „Winterökologie” wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung. Die Termine der Exkursionen werden mit den Teilnehmenden zu Beginn des Semesters abgestimmt. Die Einwahl erfolgt über einen eingerichteten Moodlekurs.


1. Projekt

2. SWS: 8

3. Credits: 12

Der Winter ist (in hiesigen Klimazonen) eine ungünstige Jahreszeit für viele Pflanzen und Tiere und damit ein wichtiges Ausschlusskriterium, das über ihr Dasein und ihre Verbreitung entscheidet. Welche Anpassungs- und Vermeidungsstrategien haben Lebewesen entwickelt, um diese Zeit zu überstehen bzw. auch ihr auszuweichen? Das werden wir zunächst in Form eines seminaristischen Formats für verschiedene Artengruppen und für verschiedene Landschaften und Ökosysteme in Europa untersuchen. Um das aber auch „hautnah” zu erleben, werden wir den theoretischen Teil durch Exkursionen und eigene Felduntersuchungen ergänzen und das Ganze mit der Frage verknüpfen, welche Wirkungen der Klimawandel mit sich bringt: Was bedeutet der Klimawandel für wichtige ökologische Faktoren in der Winterzeit (z.B. Kältegrade, Schneelagen, Dauer), wie reagieren Arten darauf und welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus – sowohl für die Arten selbst (Anpassung, Ausweichen, Aussterben??), als auch für den Naturschutz und die Landschaftsplanung? Müssen daraufhin Naturschutzmaßnahmen und/oder Schutzgebietskulissen neu gedacht und geplant werden?

1. Vorlesung

2. SWS: 6

3. Credits: 2+2+2

Vegetationsgeschichte, Pflanzengesellschaften, Vegetation und Standort, Vegetationsdynamik, Vegetationskartierung, angewandte Vegetationsökologie, Beispiele wichtiger mitteleuropäischer Vegetationseinheiten. Indikatoreigenschaften von Ökosystemen und Arten.