The climate crisis poses not only an existential threat to societies but also presents a radical challenge to our understanding of democracy, institutions, and the law. Liberal political and legal theory, in particular, is under scrutiny as the liberal democracies of the Global North have thrived amidst unprecedented planetary destruction.
Together with invited guest lecturers and climate activists, we will spend three days thinking about climate and democracy. The seminar will take place online, but there will be plenty of room for group exchanges and many breaks.
In particular, the seminar delves into two aspects of the relationship between political institutions and the climate crisis.
Firstly, we examine the institutions, structures, and procedures of the modern nation-state that have contributed to the destruction of the planet. We explore the role of carbon-based energy in shaping selected democracies and discuss the link between fossil fuels and political power. We also consider whether planetary destruction is inherent in the foundational texts of liberal political theory.
Secondly, we discuss, from a North-South perspective, what a transition to post-carbon democracy could entail. We compare different theoretical approaches (liberal, republican, technocratic, radical-transformative) and explore how the shift to post-carbon democracy can be institutionally organized.
The seminar will be held online and in English.

Gemeinschaftsgetragene lokale Versorgungsstrukturen als Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung 

Angesichts des dramatisch fortschreitenden Klimawandels und daraus resultierenden Krisen wie der aktuellen globalen Energiekrise werden die Schwächen eines wachstumsorientierten Wirtschaftssystems immer deutlicher, Alternativen drängender.

Lokale Strukturen, die die Grundversorgung sichern, sind vielerorts in Ansätzen vorhanden, häufig allerdings entweder auf einzelne Projekte beschränkt, von Fördermitteln abhängig oder rein ehrenamtlich getragen. Als zukunftsweisend erweisen sich mehr denn je Modelle gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftens wie z.B. Solidarische Landwirtschaften, Energiegemeinschaften/-genossenschaften oder gemeinschaftliche Wohnprojekte. Hier übernehmen Konsument:innen und Produzent:innen gemeinsam Verantwortung. Lokal erzeugte Produkte und Dienstleistungen werden finanzierbar, die Region profitiert von lokaler Wertschöpfung, es entstehen Ressourcen für eine nachhaltige Entwicklung.

In dem zweisemestrigen Projektseminar begleiten die Studierenden einen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallaborprozess, in dem kooperative Wirtschaftsformen in den Versorgungsbereichen Energie, Ernährung und Wohnen untersucht und entwickelt werden. Ein wichtiges Ziel besteht in der Erarbeitung eines regionalen Nachhaltigkeitskonzepts, das auf quantitativer und qualitativer Datenerhebung aufbaut.

 Die Veranstaltung wird durch das Programm Service Learning der Universität Kassel unterstützt. Damit wird neben praxisorientierter Forschung auch konkretes Engagement der Studierenden im Prozess ermöglicht.