Einführungsprojekt des Fachgebiets EDEK
Sich zunehmend ändernde Lebens- und Arbeits-Bedingungen verlangen nach Design-Strategien, welche auch auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren können. Um in der Zukunft anpassungsfähig zu bleiben, sind also Lebens-Räume gefragt, welche unterschiedlichste Bereiche unseres Lebens auffangen können, ohne ein überwältigendes räumliches Angebot zu bieten. Ziel des Einführungsprojektes soll das finden resilienter Strukturen anhand exemplarischer Gebäude werden, wobei die primäre Funktion die eines Wohnraumes ist.
Gemeinsam wollen wir uns wichtige Funktionen eines Lebens- und Arbeitsraumes erarbeiten, um darauf adaptive Antworten in Holzbauweise zu finden. Adaptiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass modulare Konzepte entwickelt werden, welche zu unterschiedlichen Konstellationen zusammen gebracht werden können. So können sich gebaute Strukturen verändern und flexibel auf unterschiedliche Raumprogramme reagieren.

Dabei werden Entwurfsstrategien erlernt, welche logische Prozesse, sowie digitale Entwurfs- und Herstellungsmethoden anhand von CAD- Software, parametrischen Entwurfstechniken und digitalen Bautechniken nutzen. Insbesondere werden die Programme Rhino (McNeel) und regelbasierter Modellierung in Grasshopper genutzt.
Konstruktiv beschäftigt sich das Projekt mit dem Thema Holzbau. Entwickelt wird dabei die Gesamtkonstruktion, sowie Details für die bauliche Fügung der Holz-Elemente.

Seminar des Fachgebiets EDEK
CAD steht für Computer Aided Design, also computergestütztes Entwerfen. Es ist heutzutage integraler Bestandteil in der Arbeit als Planer und umfasst die gesamte Bandbreite, vom Entwurf mit zwei- und dreidimensionalen Darstellungen bis zur Ausführungsplanung und Kommunikation mithilfe von BIM-Software. Dabei funktionieren viele der gängigen Programme nach ähnlichen Prinzipien. Ein Zugang zu CAD, unabhängig von spezifischer Software, als Soft-Skill, bietet also einen Vorteil bei der Arbeit und Vernetzung mit unterschiedlichen Büros und deren Software-Umgebung. Umfang dieser Veranstaltung sind Vorträge, welche einen Überblick über die Bandbreite der computergestützten Planungsverfahren vermitteln. Zweidimensionale Darstellungen und die Arbeit mit BIM sind genauso Bestandteil wie der Umgang mit 3-D, Analyse-Verfahren und Darstellungstechniken, sowie die Übertragung der digitalen Planung in die physische Welt.

Begleitend dazu werden kleinere Übungen absolviert, die sich mit unterschiedlichen Programmen beschäftigen, deren Ziel es ist, CAD als Kernkompetenz zu erlernen, unabhängig von spezifischer Software. Die Abgabe erfolgt verteilt auf das Semester, sowie anhand einer zusammenfassenden Mappe, welche zur Abgabe-Woche eingereicht wird.


Seminar des Fachgebiets EDEK
Neben der klassischen Formgebung bietet die Arbeit mit Material-Systemen eine spannende Herangehensweise im Entwurf. Deren spezifische Eigenschaften in Formbarkeit und Kraftfluss sind dabei nicht nur Herausforderung, sondern auch Potenzial in der Findung neuer Formen.  Von Frei Ottos Seifenblasen-Modellen bis zu den experimentellen Arbeiten von Gramazio Kohler zeigt sich, wie diese Art der Planung Möglichkeiten für die Entwicklung ungewöhnlicher Projekte bietet. Gerade die Arbeit mit digitalen Entwurfswerkzeugen ermöglicht dabei einen höheren Grad an Freiheit. Entwurfliche Arbeit, welche analog noch unter hohem Material- und Zeit-Aufwand stattfindet, kann im digitalen Prozess in einer "immateriellen" Umgebung und anhand weniger Randparameter stattfinden. Die so generierten Modelle lassen sich nun wieder in einen analogen Kontext setzen.

Ziel des Seminars ist es, einen solchen, Material-getriebenen Ansatz zu entwickeln und diesen in die digitale Umwelt von Rhino und Grasshopper zu übersetzen. Dabei wollen wir mit einer analogen Experimentierphase beginnen, wobei auch die anschließende Digitalisierung stets von Versuchen im Modell begleitet wird. Arbeitsmittel sind analoge, sowie digitale Modelle, anhand derer der Zusammenhang von Material und digitaler Simulation entwickelt und kenntlich gemacht werden kann.

Vorkenntnisse in Rhino und Grasshopper sind nicht zwingend notwendig, die benötigte Software wird im Laufe des Semesters erlernt. Die Abgabe erfolgt zur Abgabe-Woche anhand eines Readers. Das Seminar Computational Design I muss nicht belegt oder bestanden sein.


AIM

The master thesis at Uni Kassel is the first-time students have to develop their design work without the framework of a design studio. The development of the precise topic, workplan and exposé is often a difficult task for students

 

TOPIC

This seminar is required for student who wants to do a master thesis with EDEK in WiSe 2020 or later. During this semester, students will develop preliminary experiments under our tutors' supervision to formulate their research topic for the official thesis project. As the final-outcome, tested research methodologies and a written expose will be expected.

SEMESTERPLAN

Students will have the opportunity to select one of the general topics within our research agenda that will presented in the first meeting. Each student then should develop a specific project title under the chosen topic with the supervision of the appointed tutor(s). This title will be investigated by doing experiments to find a feasible method that will be used in the official thesis project. Every will be discussed with the whole EDEK teaching team by regular monthly presentation by the students.

 REQUIREMENTS & INSCRIPTION

Students should have taken at least 1 design studio and/or seminars at EDEK

inscription and coursework on Moodle:

 START

To be announced

 DATES

Meetings will be individually organized together with the appointed tutor(s).

A monthly presentation will be held every Thursday, 10:00 – 11.30 (Dates TBC).

Meetings will be initially held digitally via video conference. In-person lectures might be resumed when allowed.

PLACE

WebEx video conference (link on Moodle).

In person lectures and meeting might resume once allowed by the University.


AIM

This seminar provides basic knowledge for architectural design and fabrication with industrial robots. How can we use our digital drawing for a subsequent digital assembly? What is needed to instruct a robot arm to perform tasks involving movement and actions like picking and placing objects? What information needs to be put in the drawing and how does it need to be translated to be understood by a robot controller?

 

TOPIC

The topic of this seminar is building your parametric design by using an industrial robot arm. To achieve that, you will learn basic acknowledgment of grasshopper and Rhinoceros, use our software Robot Components and ABB Robotstudio to simulate a robotic 6-axis arm, and finally build a structure on small scale with the ABB industrial robot arm. There are often many unexpected problems in the process from theory to practice, such as accuracy issues, singularity problems in robotics, and features of different materials. In this seminar, students will find and solve those problems, so that they can be considered in advance in future designs.

 

SEMESTER PLAN

To be announced on moodle.

REQUIREMENTS & INSCRIPTIONS

 Basic knowledge of grasshopper and high school mathematics is helpful but not a must.

PLACE

Discord video conferences (link on Moodle) and In-person lectures and meetings.