In Zeiten der umfassenden Verfügbarkeit von (Öko-)Lebensmitteln steht der landwirtschaftliche Direktabsatz vor besonderen Herausforderungen. Gleichzeitig sucht ein wichtiger Teil der Verbraucher den direkten Kontakt zur Landwirtschaft und den Erzeugern. Wie können nun die Interessen von Erzeugern und Verbrauchern zusammengebracht werden? In diesem Seminar untersuchen die Studierenden die Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen der Direktabsatz wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

Die Veranstaltung geht folgenden Fragen nach:

·   Welche Modelle der landwirtschaftlichen Direktvermarktung gibt es?

·   Welches sind die Erfolgsfaktoren der Direktvermarktung?

·   Welche Konsequenzen hat das für das Marketing der landwirtschaftlichen Betriebe?

Zu den Lehrinhalten gehört die Entwicklung von Marketingkonzepten für verschiedene Formen der Direktvermarktung. Dabei wenden die Studierenden vorhandenes Marketing-Wissen auf konkrete und praxisrelevante Fragestellungen an, indem sie eigene Themenvorschläge aus der Praxis in Projekt-Kleingruppen bearbeiten.