- Dozent/in: Nadja Robra
- Dozent/in: Detlef Kuhl
- Dozent/in: Frank Möller
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Grundlagen der klassischen Physik. Die Lehrinhalte umfassen Themenbereiche der Wärmelehre, der geometrischen Optik und der Elektrizitätslehre. Die Beschreibung elektromagnetischer Wellen, die mikroskopische Interpretation grundlegender Begriffe der Wärmelehre sowie die Einführung und Erläuterung physikalischer Grundeinheiten sind Gegenstand der Vorlesung.
Die primären Lernziele der Vorlesung sind das Erlangen einer anschaulichen Vorstellung grundlegender Phänomene aus dem Bereich der klassischen Physik, die Vermittlung einfacher mathematischer Formulierungen und Zusammenhänge, sowie die Fähigkeit, diese auf einfache Beispiele aus der Praxis anzuwenden.
Zur Vorlesung wird ergänzend ein Tutorial angeboten, in dem Aufgaben und Anwendungsbeispiele zu den Lehrinhalten der Vorlesung vorgestellt werden.
- Dozent/in: Joshua Baldeh
- Dozent/in: Marvin Best
- Dozent/in: Thomas Giesen
- Selbstständige Anwendung von Methoden zur umwelt- u. nachhaltigkeits-bezogenen Bewertung von Produktionsverfahren u. Produkten
- Kenntnis einschlägiger Konzepte und Online-Tools
- Fähigkeit zu praxisorientierten Umsetzung wissenschaftlicher Kriterien des Stoffstrom- u. Ressourcenmanagements
- Kenntnis einschlägiger Normen u. politischer Vorgaben und der Indikatoren für die ökologische, ökonomische und soziale Bewertung
- Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung
- Erfahrung in projektorientierter Teamarbeit
Es wird ein Thema in gemeinsamer Gruppenarbeit (auch bei online-Veranstaltung) bearbeitet.
Arbeitstitel: Führt High-Level Recycling zu Problemverlagerung?
Erweiterte Systemanalysen am Beispiel von Hoch- und Tiefbau in Nordhessen
Hintergrundmaterialien finden sich im Moodle-Kurs. Weitere copyright-geschützte Referenzen, werden nach Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.
- Dozent/in: Stefan Bringezu
- Dozent/in: Clemens Mostert
Das Seminar baut auf der VL im WiSe auf. Die Kommunikations- und Organisationskompetenz wird erhöht durch Arbeit in Kleingruppen (meist 2) und ppt-Präsentation und Seminararbeit.
Mögliche Themen:
- Dozent/in: Stefan Bringezu
Der Kurs baut auf der VL vom WS auf. Auch das Wissen zu Grundlagen NRM wird vorausgesetzt.
Lernziele:
- Kenntnis der
Steuerungsmöglichkeiten des
Einsatzes von natürlichen Ressourcen über verschiedene Handlungsebenen und
unter Einbeziehung verschiedener Akteure
- Überblick über Instrumente zur nachhaltigen Gestaltung des
sozio-industriellen Stoffwechsels und der damit verbundenen
Ressourcennutzung
- Vertiefter Einblick in ausgewählte Instrumente, Kenntnis der
Bedingungen ihrer Wirksamkeit und des Risikos von Problemverlagerungen
- Kenntnis der Informationen zur Umsetzung von ressourcenpolitischen Vorgaben auf betrieblicher Ebene
- Befähigung zur wissenschaftlichen
Bearbeitung einer Fragestellung
Arbeit in 2er-Gruppen, ppt-Präsentation und Seminararbeit.
Mögliche Themen:
- Dozent/in: Stefan Bringezu