Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor vielen Herausforderungen, während der Klimawandel durch seine dynamische und unsichere Entwicklung viele der bestehenden Probleme verschärft und neue Risiken verursacht. Um in dieser komplexen Lage gute Entscheidungen zu treffen, bedarf es neuer Ansätze für die strategische Anpassung und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe. Die in diesem Modul vorgestellte teilstandardisierte Beratungsmethodik leistet hier mit einem ganzheitlichen Ansatz Pionierarbeit.  

Basierend auf Methoden des Decission-Making Under Deep Uncertainty und der Dynamic Adaptive Policy Pathways wurde ein Framework zur Entwicklung dynamischer und betriebsindividueller Klimastrategien konzipiert. Dieses integriert die vielversprechenden Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft und erweitert sie durch die Berücksichtigung weiterer möglicher Maßnahmen, um landwirtschaftliche Betriebe an den Klimawandel anzupassen. Dieses Framework ermöglicht einen zyklischen Planungsprozess trotz großer Unsicherheit, minimiert das Risiko von Fehlanpassung und unterstützt die Implementierung transformativer Anpassung. Zusätzlich ermöglicht es, dass vielfältige ökologische, soziale und ökonomische Aspekte sowie betriebsspezifische Ziele integriert bearbeitet werden. So sollen Synergien genutzt und Zielkonflikte minimiert werden. Dieser Ansatz zur Unterstützung der Entscheidungsfindung der „Integrierten und Dynamischen Agrarplanung für den Klimawandel“ (kurz: IDAP-CC) wurde 2022 mit dem Bundespreis Blauer Kompass ausgezeichnet.

Da der ursprüngliche Ansatz ein zu hohes Maß an Fachwissen erfordert, wurde im Rahmen es eines internationalen Projektes dessen Praxistauglichkeit weiterentwickelt. Dafür wurden die acht Prozessschritte auf fünf reduziert und die Erstellung der betriebsindividuellen Klimastrategie vereinfacht. Durch die Vorstellung und Nutzung dieser Beratungsmethodik werden Inhalte aus den Bereichen Klimawandelmanagement, Regenerative Landwirtschaft und Beratung praxisnah und anwendungsbezogen vermittelt.


Für den Kurs gibt es keine Credits, es wird aber auch kein Leistungsnachweis erbracht.

Der Kurs soll als Unterstützung zum Schreiben der eigene Studienarbeiten dienen.

 

Hierfür gibt es Material zum Selbststudium in Moodle z.B. zu den Themen:

-         Entwicklung einer Fragestellung/Hypothese

-         Schreiben einer Ideensammlung, einer Gliederung, eines Exposés

-         Methoden des Schreibens

-         Literaturrecherche: wie und wo

-         Lesen eines englischsprachigen wissenschaftlichen Artikels

-         Versuchsdesign: Skalenniveaus, Stichprobenumfang, Versuchsaufbau, statistische Auswertung

-         Format und Formatierung einer studentischen Arbeit

 

Es können auch noch Themenvorschläge eingebracht werden.

Es gibt etwa alle zwei Woche ein Treffen per Videokonferenz oder in Präsenz, um Fragen zu vorher abgemachten Themen zu klären.

Es besteht außerdem die Möglichkeit Fragen zur eigenen Arbeit, die allgemeiner Natur sind, in direktem Austausch mit der Dozentin zu klären (Videokonferenz, Email).

 

Einführende Videokonferenz: 25.10.2023, 13:15-14:00


"Wesensgemäße Bienenhaltung" hat neben grundlegenden Einführungen in das Leben der Honigbienen und der imkerlichen Praxis auch mit Fragen nach der Kulturbeziehung zu tun.

Und sie hat mit der Frage zu tun nach dem, was wir Menschen als "Wesen" empfinden; und wenn wir ein solches als Voraussetzung für die Lebenserscheinungen sehen, die uns in der Natur begegnen und mit denen wir in der Kulturbeziehung umgehen, wie wir uns möglicherweise diesem Wesen annähern können.

Mit solchen Darstellungen und Fragen wird sich dieses Seminar befassen - es kann auch die Perspektiven im Allgemeinen, die sich für eine Praxis des Ökologischen Landbaus ergeben, erweitern.