WP Seminar C-2.3-05, C-1.3-11, Spezielle Themen der Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung im Studienfeld C Mit C-2.0-10,C-1.0-10 Recherche-/Stegreifübung im Studienfeld C 


Klimatische Aspekte werden zunehmend relevant für landschaftsarchitektonische Entwürfe. 

Im innerstädtischen Kontext lassen sich zukunftsfähige Freiräume nicht mehr ohne die Beachtung klimatischer Aspekte entwerfen. Das Seminar erarbeitet Grundlagen für die Simulation klimatischer Parameter mittels der Rhino und Grasshopper und untersucht deren Anwendung im räumlichen Entwurf. 


Blockseminar 6./7.11.2023, sowie nachfolgende Online- und Übungstermine nach Absprache. 

Projekt: Klimaresilienz Zwischen Wall und Weser

PRO-2.3-03 Projekt aus L-Themenfeld: Elemente und Konzepte der Landschaftsplanung, PRO-2.3-20 Profilprojekt in der Mastervertiefung LF    

Das Bremer Stadtzentrum steht, wie viele Innenstadtlagen in Deutschland, vor großen Herausforderungen. Maßgeblich geprägt sind die anstehenden Veränderungen u.a. durch ein verändertes Einkaufsverhalten hin zum Onlinehandel, einen Immobilienmarkt, der nur langsam reagieren kann, sowie grundlegenden Anpassungserfordernisse des öffentlichen Raumes an die Bedürfnisse einer vielfältiger werdenden Gesellschaft, die Mobilitätswende und den Klimawandel. Der bevorstehende Transformationsprozess verlangt neue Antworten und zukunftsfähige Entwurfsansätze um die anstehenden Anpassungen zu bewältigen. Um als Innenstadt auf den Onlinehandel und den Klimawandel reagieren zu können, erfordert die Neu- und Umgestaltung des Stadtzentrums eine konsequente Fokussierung auf die Themen Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz. Dies bildet den Fokus des Studienprojekts. 

Das Studienprojekt soll unter realen Bedingungen die komplexen Anforderungen an innerstädtische öffentliche Stadträume untersuchen und neben gestalterischen und funktionalen Aspekten vertieft klimatische Vorschläge für Platz- und Straßenräume entwickeln. Die Ergebnisse des Studienprojekts sollen in Kooperation mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen der Öffentlichkeit präsentiert werden.

KURZEXKURSION BREMEN - 26.10.2023 - 28.10.2023

1. Veranstaltung: Donnerstag, den 19.10.23 um 14 Uhr / Gebäude: K10 Raum: 0150

Landschaftsarchitektur- Entwurf und Technik


P-Seminar D-1.3-03

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Aufgaben, Tätigkeitsfelder und Maßstabsebenen der Landschaftsarchitektur sowie Grundlagen des Entwerfens und der technisch konstruktiven Anforderungen.

Lehrinhalte sind u.a.: technisch-konstruktive Grundlagen und Möglichkeiten des landschaftsarchitektonischen Entwurfes,
wie z.B. Materialeinsatz, Wegebau, technische Infrastruktur, Vegetationstechnik, einfache Baukonstruktionen im Freiraum;
Vorstellung und Diskussion wichtiger landschaftsarchitektonischer Projekte des 20./ 21.Jh., insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit;
Grundrepertoire an fachspezifischen Arbeitsmethoden/ Darstellungsarten.

Die Veranstaltung hat im vergangenen Sommersemester mit Themen zum landschaftsarchitektonischen Entwurf (Prof. Ariane Röntz) begonnen. Die Fortsetzung im Wintersemester ergänzt diesen Einstieg aus technisch-konstruktiver Sicht.

1. Veranstaltung: Mi, 25.10.2023

Klimaanpassung und Schwammstadt sind in aller Munde. Für die Konstruktion dieser zukünftigen Infrastruktur im urbanen Freiraum gibt es bislang nur wenige gebaute Beispiele. Das Seminar mit Ernst Hort-Körmer, Sachverständiger und geprüfter Gutachter für Baumstandorte, urbane Vegetation und blau-grüne Infrastruktur des DGSUV, gibt einen Einstig in Typologien und Bauweisen von städtischen Baumstandorten, die der pflanzenverfügbaren Retention von Niederschlägen dienen.  Blockseminar 7.12.2023, sowie nachfolgende Online- und Übungstermine nach Absprache.