Wer hätte gedacht, dass Geschichten aus dem Büro viel aufregender sein können, als das Thema dies in Aussicht zu stellen scheint? Nicht nur von bisweilen monoton anmutenden Tätigkeiten wissen solche Geschichten zu berichten, sondern von Macht, Karriere, Gewalt, Liebe oder  Affekt. So erstaunlich ist das nicht, denn Erwerbstätige verbringen einen beträchtlichen Anteil ihrer Lebenszeit eben am Ort ihrer Arbeit, in diesem Fall: im Büro. Durch die Lektüre einer Reihe von literarischen Texten aus Lateinamerika, die die Bandbreite der genannten Themen abdecken, soll über den kulturell-gesellschaftlichen Stellenwert von Büroarbeit in den Ländern jener globalen Region reflektiert werden. Dabei könnte eine leitende Fragestellung die Relevanz von Einkünften, Positionen, Tätigkeiten oder Existenzweisen für Identitätsprozesse, Hierarchisierungen oder Ausgrenzungen thematisieren. 

Gelesen werden literarische Texte u.a. von Josefina Marpons, Jorge A. Vilches oder Julio Ricci. Die vollständige Lektüre der Seminartexte, die entweder zur Anschaffung empfohlen oder vor und während des Semesters, z.T. über die moodle-Plattform zugänglich gemacht werden, wird vorausgesetzt. Das Seminargespräch, soll wichtige Impulse durch die Beiträge von Expertinnengruppen erhalten, die als Studienleistungen einzuplanen sind. 

Die Lehrveranstaltung wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen werden, die je nach MPO in einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Hausarbeit besteht.




Eine Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft beschäftigt sich nicht ausschließlich mit Epochen, Textsorten und Autoren. Sie beschäftigt sich darüber hinaus mit den medialen Bedingungen von Literatur, sie thematisiert die in ihr stattfindenden Verhandlungen von kollektiven und individuellen Identitäten und schärft die Aufmerksamkeit für Figuren, Motive und Narrative, die im Laufe der Literaturgeschichte aufs Neue wiederkehren und daher von kollektiver Qualität sind. Für die Regionen des spanischsprachigen Kulturraums gehören zu solchen Figuren z.B. der Pícaro, der Caudillo, Don Quijote, der amerikanische Ureinwohner oder auch der Revolutionär. In der Einführungsveranstaltung soll es vor allem durch die Lektüre von Textausschnitten gelingen, einen Überblick über zentrale Werke der spanischsprachigen Literatur zu geben, aber dabei auch ihren kulturhistorischen Dimensionen auf die Spur zu kommen.
Erwartet werden die vollständige Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte sowie die engagierte Teilnahme am Seminargespräch, wobei das eine nur unter Voraussetzung des anderen funktioniert. Die Kompetenzen werden mittels der Studienleistung einer finalen Klausur nachgewiesen.

El Barroco representa en el ámbito de la Monarquía Hispánica un periodo histórico sometido a un característico código social, que se refleja y refuerza a través de muchas obras literarias. No son en modo alguno escasas, sin embargo, las obras que ponen en cuestión ese código, destacan sus contradicciones o aprovechan algunas de sus grietas. Tal vez la más radical oposición literaria a normas convencionales esté representada por mujeres escritoras. Este semestre analizaremos algunos escritos escogidos de las tres más destacadas entre ellas: María de Zayas y Sotomayor, Son Juana Inés de la Cruz y Ana Caro de Mallén. De la primera seleccionaremos un relato de Novelas amorosas y ejemplares y dos de Desengaños amorosos. De Sor Juana Inés leeremos su Respuesta a Sor Filotea de la Cruz (la conocida carta reivindicativa que dirige al obispo de Puebla) y tal vez su comedia Los empeños de una casa. En el caso de Ana Caro nos habremos de limitar a leer (y ello solo si el tiempo nos lo permite) su comedia Valor, agravio y mujer. Todos los materiales necesarios serán puestos en Moodle a disposición de los participantes. Dado que el curso es ofrecido a la vez como HS y como PS, en la primera sesión se explicarán las correspondientes exigencias para obtener una evaluación final.

Tutorium für das OK "Hispanistische Einführung in die Literaturwissenschaft" von Herrn Prof. Dr. Witthaus des Wintersemesters 2023/24