Vertiefung von ausgewählten Themen des Projektmanagements fachübergreifend. Vorlesung und Gruppenarbeit auf der Basis von Fallbeispielen sollen vertiefte Kenntnisse im Projektmanagement vermitteln und die Studierenden in die Lage versetzen, selbst erfolgreich Projekte zu steuern und zu leiten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Projekten, die über Organisationsgrenzen hinweg eine Koordination mehrerer Unternehmen und anderer Organisationen erfordern.

Besprechung von Fallstudien mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten:

  • Koordination und Managementpraktiken innerhalb von Projekten sowie im Umgang mit externen Stakeholdern
  • Projektbearbeitung im Team, Teamführung und Konfliktbewältigung
  • Projektkultur, Kommunikation und Information im Projekt
  • Risiko- und Krisenmanagement im Projekt
  • Projekt-Controlling

Die Studierenden sollen methodische und fachliche Kompetenzen entlang aktueller Forschungsergebnisse in einem Teilgebiet des Projektmanagements und/oder an der Schnittstelle zu bestimmten Herausforderungen oder Anwendungen im Bereich der digitalen Transformation erwerben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem kritisch-reflektierten Umgang mit Primärquellen sowie den Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens. Damit werden die Studierenden inhaltlich und methodisch für eine Abschlussarbeit vorbereitet, die aus dem Fachgebiet „Projektmanagement in der Digitalen Transformation“ hervorgeht.

Das Schwerpunktthema des Forschungsseminars wechselt semesterweise und wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Mögliche Schwerpunkte sind beispielsweise Projektmanagement in Entrepreneurship und Unternehmensgründung; Einfluss von Projekten auf Branchen- und Feldebene; Projekte als Vehikel im Innovationsprozess etc.
Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorien und Methoden einschließlich der Begründung ihrer Wahl; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.

In der Lehrveranstaltung werden wichtige Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Der Lehrstoff hinsichtlich der Kernprozesse des Projektmanagements (Projektplanung, -controlling und -steuerung) sowie hinsichtlich Projektaufbauorganisation wird vertieft und erweitert. 

Weitere Schwerpunkte liegen in der strategischen Positionierung und Implementierung von Projekten, der Mobilisierung und Führung der am Projekt beteiligten Personen und Organisationen, sowie der Gestaltung von organisationalem und technologischem Wandel mithilfe von Projekten. 

Im Rahmen der Vorlesung werden auch einige Übungen mit den Studierenden durchgeführt.

Themen und Gegenstände des Managements erstrecken sich heute zunehmend über Unternehmensgrenzen hinweg. Dies ist etwa der Fall, wenn Unternehmen miteinander kooperieren, sei es im Bereich der Forschung und Entwicklung, der Produktion, Beschaffung oder des Marketings. Ziel dieses Moduls ist es daher, den Studierenden einen dezidierten Überblick über Grundfragen und Entwicklungen der Unternehmenskooperation zu geben. Zur Beantwortung bzw. Analyse werden ausgewählte Konzepte und Theorien des Managements interorganisationaler Beziehungen herangezogen. Insgesamt sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, strategische und operative Probleme der Unternehmenskooperation zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und konstruktiv zu bearbeiten.

Folgende Themen zum Management interorganisationaler Beziehungen werden behandelt:

  • Management als Funktion, Institution und Praktik
  • Praktiken, Qualitäten und Ebenen zwischenbetrieblicher Kooperation
  • Organisations- und Rechtsformen zwischenbetrieblicher Beziehungen
  • Markttransaktionen, Hierarchiebeziehungen und Netzwerke als hybride Koordinationsform
  • Reflexive Netzwerkentwicklung durch Netzwerkmanagement.
  • Funktionen des Netzwerkmanagements
  • Inhärente Spannungsverhältnisse im Management von interorganisationalen Beziehungen und Lösungsansätze