Intendierte Lernergebnisse

Intendierte Lernergebnisse:

Digitale Kompetenz für das Berufsfeld, insbesondere:

• Reflexion und Nutzung bildungstechnologischer Entwicklungen. 

• Anwendung offener und partizipativer Lehr- und Lernkonzepte.

• Iteratives Denken und Algorithmisierung sowie technologie-unterstütztes Problemlösen.

• Vertiefte Kenntnisse in Medieninformatik und Mediendidaktik für die Anwendung. 

• Technologie-unterstütztes Problemlösen und Kennen dessen Grenzen in Forschung, Lehre und Vermittlung.

• Bewusster Umgang mit sensiblen Personendaten

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine online Lehrveranstaltung. Diese besteht aus 1/3 asynchroner Studienleistung in Form von Aufgaben und Gruppenarbeiten über Moodle bei denen sich die Studierenden an festgelegten Tagen Information zu Übungen von Moodle holen müssen und die Ergebnisse wiederum zu festgelegten Deadlines in Moodle hochladen müssen. 2/3 der Studienleistung sind synchron und bestehen aus einer Blockveranstaltung mit dringender Anwesenheitspflicht für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltung lebt vor allem von den vorab vereinbarten Recherchen der Studierenden und deren Präsentationen mit zusätzlichen Informationen zu Tools und der Praxisanwendung aus der Erfahrung des Lehrveranstaltungsleiters.

Inhalt/e

Softwareprogramme und Internetangebote auf den drei Gebieten der Forschung, der Lehre und öffentlicher Geschichtsvermittlung:

• Geschichte ist eine der Daten und Fakten intensivsten Geisteswissenschaften.  Beginnend bei der Recherche gibt es heute eine große Menge von Möglichkeiten digital an wichtige und interessante Daten und Fakten zu kommen bzw. diese zu prüfen.

• Auch bei der Datenaufarbeitung gibt es heute Möglichkeiten, die noch vor einem Jahrzehnt Tage des Transkribierens erforderten.

• Auch die Datenanalyse sowie das Speichern und Verwalten von Daten, kann durch entsprechende EDV-Kenntnisse um ein Vielfaches vereinfacht werden.

• In der Geschichtsvermittlung helfen heute diverse spezielle Lehrangebote im Internet die Inhalte interaktiver, anschaulicher und/oder erlebbarer zu machen.

• Diverse online Learning-Applikationen helfen dem Lehrenden den Unterricht ganz neu zu gestallten.

• Gleichsam wird es immer wichtiger für LehrerInnen, die Quellenkompetenz der SchülerInnen zu fördern und ihnen ein entsprechendes Werkzeug mitzugeben, um zwischen vertrauenswürdigen und nicht vertrauenswürdigen Informationen unterschieden zu können

• Genauso können eine interaktive Nutzung verschiedenster Plattformen wie YouTube, Google Maps und Social Media den Unterricht und seine Inhalte lebendiger werden lassen.