In diesem Seminar werden die Themen "Widerspruch" und "Konflikt" genutzt, um verschiedene soziologische Konzeptionen des gesellschaftlichen Wandels in den Blick zu nehmen. Das Begriffspaar verweist dabei grundsätzlich auf Spannungen, die den Wandel antreiben, die aber auf unterschiedlichen Ebenen liegen können. So unterschiedliche "Klassiker" der Soziologie wie Karl Marx oder Ralf Dahrendorf haben diese Spannungen, etwa den Klassenkampf oder den Kampf um Lebenschancen, zum Schlüssel für das Verständnis gesellschaftlicher Wandlungsdynamiken erklärt. In der daran anschließenden Diskussion wurde dann aber differenzierend gefragt, ob es dabei immer um Konflikte zwischen Gruppen geht oder auch um Widersprüche anderer Art. David Lockwoods berühmte Unterscheidung zwischen Sozial- und Systemintegration deutet diese Differenzierung an, die sich dann auch in den Gesellschaftstheorien von z.B. Jürgen Habermas oder Anthony Giddens wiederfindet. Darin werden Widersprüche zwischen System und Lebenswelt oder zwischen gesellschaftlichen Strukturprinzipien (z.B. Politik und Ökonomie) als Treiber des Wandels identifiziert, die sich zwar auch in Gruppenkonflikten niederschlagen können, aber nicht müssen. Auch die Nebenfolgen-Soziologie Ulrich Becks wäre hier zu nennen oder das Forschungsprogramm der späten Frankfurter Schule um Axel Honneth, das unter der Überschrift der "Paradoxien kapitalistischer Modernisierung" steht. Nicht zuletzt soll auch ein Blick auf verschiedene Theorieparadigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung zu sozialen Bewegungen und Bewegungsprotest geworfen werden.

Literatur zur Einführung:

Beyer, Heiko/ Schnabel, Annette (2017): Theorien Sozialer Bewegungen. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus.
Bonacker, Thorsten (Hg.) (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS.
Honneth, Axel (Hg.) (2002): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.
Zapf, Wolfgang (Hg.) (1969): Theorien des sozialen Wandels. Köln/Berlin: Kiepenheuer und Witsch.

Bemerkung:

Zu den Seminaren dieses Moduls finden verpflichtend zu belegende Tutorien statt. Das Tutorium zu diesem Seminar übernimmt Bettina Reß (Mittwoch, 14 - 16 Uhr, beginnend ab 19.04.2023).