Kunstkritik: Theorie und Praxis

Seminar und Exkursion (insges. 4SWS)

Leitung: Dr. Susanne Märtens, Anna-Lisa Scherfose, M.A.

Raum: Hörsaal, Museen in Kassel und Frankfurt 

Termine: Mittwoch, 14-18.00 (Mi 19.04: 14-16.00 / Mi 26.04-Mi 07.06: 14-18.00) / Exkursionstage (Fr. 19.05; Do 25.05 ganztägig); Präsentationsblock (29.06 ganztägig)

 Beginn: 19.04.2023

 

Ausgehend von aktueller Forschung unternimmt das Seminar anhand ausgewählter Texte eine Bestandsaufnahme und kritische Reflexion derzeitiger und historischer Formen kunstkritischen Schreibens, um auf dieser Grundlage zu eigenen Kriterien für das Schreiben von kunstkritischen Texten zu gelangen und diese praktisch zu erproben. 

Was erwarten wir von der Kritik? Wo findet sie statt? Wer spricht? Wer bestimmt Debatten und Themen? Wo liegen ihre Grenzen und Berührungspunkte zur Kunstwissenschaft und         -theorie? Wovon will man erzählen, was kommuniziert man außerdem? An wen richtet sich die Kritik? Welcher Autorität unterwerfen wir uns - wie autonom können wir als Kritiker*innen sein?

Dabei wird sowohl ein historischer Blick auf die Anfänge der modernen Kunstkritik und ihrer Entstehungsbedingungen unternommen als auch neueste Entwicklungen wie die extreme Zersplitterung des Diskursfeldes aufgrund der wachsenden Bedeutung und Vervielfachung von Online-Formaten, Globalisierung und Plattformökonomie analysiert. 

Das Seminar verbindet einen ersten theoretischen Teil (Lektüre-Sitzungen und gemeinsame Erarbeitung möglicher Kriterien kritischen Schreibens) mit gemeinsamen Ausstellungsbesuchen, die dem Erlangen von Schreibpraxis in Form von Ausstellungsbesprechungen, Rezensionen und Kritiken dienen. Als Basis dafür dienen Ausstellungsbesuche in Kassel und Exkursionen nach Frankfurt am Main und die vor Ort besuchten Ausstellungen. Studienleistung ist das Verfassen einer Ausstellungskritik zum Ende des Seminars. Den Abschluss bilden die Präsentation und die Reflexion der kunstkritischen Texte am 29.06.23, für deren Erarbeitung die Zeit zwischen 08.06 und 28.06 genutzt werden kann.

 Literatur /Tagungsbeiträge online zur Einführung:

-Die Zukunft der Kritik, Kongress, Bundeskunsthalle Bonn (18-20.11.2023) und Akademie der Künste Berlin (Konzipiert von Kolja Reichert und Angela Lammert)

Hier besonders: Caroline Busta, Lil Internet, Keynote from New Models, The Future of Critique (18.11.2023)https://www.bundeskunsthalle.de/kritik.html (letzter Zugriff: 17.02.23)

Alle weiteren Vorträge ebenfalls abrufbar unter: https://www.bundeskunsthalle.de/kritik.html (letzter Zugriff: 17.02.23)

 -Beate Söntgen, Julia Voss (Hg.), Why Art Criticism? A Reader, Berlin: Hatje Cantz, 2022.

 -Beate Söntgen, Der Ort der Kunstkritik in der Kunstgeschichte. Eine Einleitung, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 78. Bd., Heft 1 (2015), S 9-15.

 -Stefan Germer und Hubertus Kohle, Spontaneität und Rekonstruktion. Zur Rolle, Organisationsform und Leistung der Kunstkritik im Spannungsfeld von Kunsttheorie und Kunstgeschichte, in Peter Ganz, Martin Gosebruch, Nikolas Meier u.a., Kunst und Kunsttheorie 1400-1900, S 287-311.

 Module Kunstwissenschaft:

BA: IVb; IV c; V b; V c; VI a; VII b; VIII b

MA: I 2; II 2; III 2; IV 2; V 2; VI nur Exkursionstage