Das Grundseminar beschäftigt sich mit
Otto I., dessen Herrschaft (936-973) bereits 50 Jahre nach seinem Tod
als "goldene Zeit" verklärt wurde. Schließlich gelang ihm nicht nur die
Eroberung des regnum Italicum 951 und ein bedeutender Sieg über
die Ungarn 955, er wurde auch als erster ostfränkischer König 962 zum
Kaiser gekrönt. Im Fokus des Seminars stehen unter anderem die
Inszenierungen wichtiger politischen Entscheidungen Ottos (etwa in den
Konflikten mit seinen Brüdern oder seinem Sohn Liudolf), die dabei
helfen, ein Verständnis für Rituale und Repräsentationsformen des Mittelalters
zu entwickeln. Daneben sollen aber auch Strukturen seiner Zeit, wie das
ottonische Reichskirchensystem, betrachtet werden. Die einzelnen Themen
werden anhand ausgewählter Quellenbeispiele behandelt, welche ebenfalls
dazu dienen Techniken der Quellenarbeit einzustudieren. Ein
quellenorientierter Zugriff ermöglicht dabei, den Teilnehmer:innen des
Seminars Arbeitsmittel und Methoden der mittelalterlichen Geschichte zu
vermitteln.
Einführende Literatur
Michael Brauer, Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013.
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Auflage, Stuttgart 2014.
Matthias, Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012.
