In der Wissenschaft hat in den letzten Jahren die Forschung zu Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus1 stark zugenommen. Auch in der Gesellschaft sind Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ein wichtiges Thema. Was genau kennzeichnet aber diese Phänomene? Worin unterscheiden sich diese? Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus? Wie können diese erfolgreich bekämpft werden?

Im Seminar beschäftigen wir uns zudem mit den Fragen: Was ist Politik? Was ist Politikwissenschaft? Hier erfahren Sie auf der einen Seite, wie man politikwissenschaftliche (Forschungs-)Arbeiten, Exzerpte, Thesenpapiere, Essays, Exposés und Protokolle schreibt und auf der anderen Seite, wie Sie Präsentationen, Referate und Kurzinputs nach wissenschaftlichen Kriterien halten. Die erlernten Kompetenzen werden in vielen praktischen Übungen zu spezifischen Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsprozesses vertieft. Die Texte des Propädeutikums sind primär im Bereich der Rechtsextremismusforschung angesiedelt. Dieses Propädeutikum wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens praktisch angewandt werden.

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenzsitzung statt.

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zum Platzverlust!

Nach dem das Belegungsverfahren am Freitag, 14. Oktober, durchgeführt wurde, erhalten alle zugelassenen Studierenden eine Mail mit notwendigen Informationen.

1Mit der Reihenfolge im Seminartitel geht zugleich eine Schwerpunktsetzung einher: Das Seminar befasst sich primär mit der Rechtsextremismus-Forschung.