Historische Spielfilme, Mittelalterfeste, Denkmäler und Denkmalsstürze, „Geschichte“ in der Werbung, historische Romane, Computerspiele und Graphic Novels zu historischen Themen und vieles andere mehr – alle diese Phänomene zählen aus der Perspektive der Geschichtsdidaktik zur Geschichtskultur.

„Geschichtskultur“ ist gesellschaftliche Kommunikation über den Umgang mit Vergangenheit. Die Vorlesung führt in Gedächtnis- und Erinnerungstheorien sowie in geschichtsdidaktische Theorien zur Geschichtskultur und in den Ansatz der Public History ein, die zur Analyse dieser Phänomene und des Diskurses beitragen.

An einem selbst gewählten Beispiel aus dem Bereich der Geschichtskultur können die Teilnehmer:innen üben, die vorgestellten Theorien systematisch auf geschichtskulturelle Phänomene zu beziehen, um so die Funktion von Geschichtskultur in der Gesellschaft zu untersuchen und das Erklärungspotenzial der Theorien auszuloten. In der Vorlesung wird regelmäßig Gelegenheit gegeben, diese Überlegungen zu diskutieren.

Zugleich ist diese Begleitaufgabe die Grundlage für die Studienleistung (Umfang: 2-3 Seiten) sowie für die Prüfungsleistung (Umfang: siehe MPO Kernstudium Modul 5).