Besonders in Ländern des Globalen Südens gefährden steigende Meeresspiegel, fortschreitende Wüstenbildung und andere Auswirkungen der globalen Erwärmung Millionen von Menschen. Gleichzeitig sind die Ursachen und Folgen des Klimawandels ein Spiegelbild globaler Ungleichheit und Ausbeutung. Im Zuge der wachsenden Aufmerksamkeit auf die Klimakrise und deren ungerechte Auswirkungen haben sich Institutionen gebildet, welche hohe gesellschaftliche Relevanz für die Erarbeitung von Strategien für die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Ursachen innehaben. Dabei greifen Institutionen wie der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf Wissen und Vorstellungswelten zurück, welche selbst das Ergebnis kultureller, politischer, historischer und sozialer Entwicklungen sind und in hegemoniale Strukturen eingebettet sind.

Wissen über den Klimawandel und von ihm betroffene Menschen ist weder neutral noch objektiv - es wurde und wird in privilegierten gesellschaftlichen Kontexten produziert. In diesem Seminar schauen wir uns die Kontexte, Prozesse und Auswirkungen der Produktion von Klimawandelwissen aus Perspektive der epistemischen Gerechtigkeit an. Ein genauer Blick auf die Einflüsse von Kolonialismus, Rassismus und Gewalt ist dabei unabdingbar. Die Traditionen des Postkolonialismus, der feministischen Wissenschaftskritik und des dekolonialen Denkens haben dabei ein großes Potenzial, diese gängigen Prozesse der Wissensproduktion zu hinterfragen, zu erschüttern und neu zu konstituieren.

Einführende Literatur: 

Brunner, Claudia (2020): Epistemische Gewalt - Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Bielefeld: transcript Verlag 

Nightingale, Andrea Joslyn; Eriksen, Siri; Taylor, Marcus; Forsyth, Timothy; Pelling, Mark; Newsham, Andrew et al. (2020): Beyond Technical Fixes: climate solutions and the great derangement. In Climate and Development 12 (4), pp. 343–352. DOI: 10.1080/17565529.2019.1624495 

Schramm, Katharina (2017): Postkoloniale STS - Einführung. In Susanne Bauer, Torsten Heinemann, Thomas Lemke (Eds.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Berlin: Suhrkamp Verlag, pp. 471–494. 

Singer, Mona (2010): Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 292-301.