Kurzkommentar

Alle reden vom Kapitalismus. Dabei ist dieses Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nicht nur für ‘uns’ in Deutschland, in den USA oder der Europäischen Union prägend, sondern hat auch großen Einfluss auch die Lebensbedingungen im Globalen Süden. Sieht man sich politische und wissenschaftliche Auseinandersetzungen und Debatten an, scheint manchmal allerdings nicht ganz klar, was Kapitalismus überhaupt ist. Ganz im Gegenteil existieren immer mehr unterschiedliche Konzepte, welche verschiedene Varianten oder ‚Phasen‘ eines Kapitalismus identifizieren.

Vor diesem Hintergrund, im Seminar möchten wir über den Kapitalismus im Weltmaßstab nachdenken, den Begriff mit Leben füllen und verschiedene globale und nationale Phänomene in den Blick nehmen. Das Ziel soll sein, aus einer Diskussion verschiedener Ansätze der politischen Ökonomie Erkenntnisse über, die Art und Weise zu erlangen, inwieweit kapitalistisches Wirtschaften unser Leben bestimmt.

Das Seminar richtet sich an all jene, die mehr über den Kapitalismus erfahren möchten und ist auch als Ergänzung bzw. Vertiefung der Theorien der Internationalen Beziehungen geeignet. Besonderes Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, allerdings wird Lesebereitschaft (auch einiger englischer Texte) erwartet.
Literatur    

Literatur zum Einarbeiten:

  • Elsenhans, Hartmut (2012): Kapitalismus global. Aufstieg - Grenzen - Risiken. Kapitalismus als Sieg des Gemeinen Mannes – ein Ausflug in die Politische Ökonomie. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer GmbH.
  • Hall, Peter A.; Soskice, David W. (Hg.) (2001): Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford Univ. Press. Online verfügbar unter http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0612/2001033838-d.html.
  • Harvey, David (2005): A brief history of neoliberalism. Oxford, New York: Oxford University Press