Die sich zuspitzende multiple Krise manifestiert sich in unterschiedlichen Regionen, verschiedenen Feldern und für spezifische Bevölkerungsgruppen sehr unterschiedlich. Entsprechend sind auch Vorschläge zur Bearbeitung der Krisen und für grundlegende Alternativen verschieden. In dem Blockseminar befassen wir uns neben aktuellen Krisendiagnosen insbesondere mit wissenschaftlichen und politischen Ansätzen, die sich mit emanzipatorischen sozial-ökologischen Transformationsprozessen des globalen Kapitalismus befassen. Es handelt sich um ein lektüreintensives Blockseminar, in das sich die Teilnehmenden in verschiedenen Formen einbringen sollen. Zur Teilnahme gehören:
Alle Teilnehmenden lesen alle Basistexte, Bekanntgabe der Texte bei der Vorbesprechung (der Umfang insgesamt entspricht cirka einem 300-seitigen Buch).
4 eigenständige (!) Textzusammenfassungen (1-2 Seiten), die bis 20. Juni auf moodle hochzuladen sind.

Dazu gibt es verschiedene Formate, von denen eines (!) gewählt wird:
- Präsentation eines Basistextes im Plenum, ein Protokoll einer anderen Sitzung. Dazu eine 8-10-seitige Reflexion des Seminars, abzugeben bis Ende September, oder
- eine Buchzusammenfassung von 15-25 Seiten, die bis 15. Juni allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Eine Bücherliste wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben; eigene Vorschläge können gerne im Rahmen der Seminarinhalte eingebrecht werden, oder
- Aufarbeitung eines Themas als Gruppe für das Seminar anhand von wissenschaftlicher Literatur, die bis 15. Juni allen Teilnehmenden per 10-15-seitigem Text zur Verfügung gestellt wird. Wenn möglich, arbeiten die Wiener Studierenden in der Vorbereitung mit Studierenden anderer Universitäten zusammen. Für das Seminar geht es eher um ein Arbeits- und Diskussionsmaterial. Bis Ende September soll eine Gruppen-Hausarbeit abgegeben werden, oder
- eine eigene empirische Recherche als Gruppe zu alternativen Initiativen, Erfahrungen, Vorschlägen als Gruppenarbeit, die beim Blockseminar präsentiert wird und nach dem Seminar als Hausarbeit ausgearbeitet wird. Wenn möglich, arbeiten die Wiener Studierenden in der Vorbereitung mit Studierenden anderer Universitäten zusammen.

Das Blockseminar findet von Sonntag, 23. Juni (ab 18 Uhr) bis Freitag, 28. Juni (bis 13 Uhr) in St. Gilgen am Wolfgangsee statt.
Das Blockseminar findet gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Politikwissenschaft aus Wien (Leitung Ulrich Brand), Koblenz (Katharina Hajek) und Marburg (John Kannankulam, Fabian Georgi) sowie mit Studierenden der Humangeographie aus Frankfurt/M. (Bernd Belina) statt. Es ist als Lektüre- und Diskussionsseminar organisiert. Vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien wird auch Birgit Sauer teilnehmen.

Vorbesprechungen: Dienstag, 23. April, 16-18, Raum  Dienstag, 14. Mai, 16-18, Raum xxx

Es fallen Kosten für 5 Tage Unterkunft, Verpflegung Vollpension und Seminarpauschale an (ohne Fahrtkosten).
Mehrbettzimmer: 255.- Euro
Doppelzimmer: 285.- Euro
Einzelzimmer: 320.- Euro

Bei der Vorbesprechung geht es auch um eine mögliche Co-Finanzierung aus QSL-Mitteln. Es soll niemand aus finanziellen Gründen von der Seminarteilnahme ausgeschlossen werde.