Prüfungsleistung: Klausur

Die Vorlesung bietet einen breiten, fundierten Überblick zur Geschichte von Architektur und Planung und besteht aus zwei Themenbereichen.

Architekturgeschichte

Dies ist der erste Teil eines zweisemestrigen Übersichtskurses “Geschichte der Architektur”, ein Teil des Moduls „Geschichte der gebauten Umwelt”.

Der Kurs umfasst den Zeitraum von den ersten Gesellschaften bis zum Aufstieg der europäischen Kolonialreiche. Er betrachtet die Geschichte der Architektur aus einer globalen Perspektive und konzentriert sich auf Verbindungen und Austausch von Wissen und Expertise zwischen verschiedenen Gesellschaften. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem analytischen gegenüber einem formalen Ansatz, wobei der soziale und wirtschaftliche Kontext der Architektur und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft untersucht werden. Jede Vorlesung erörtert das historische Material, indem sie ein aktuelles theoretisches Problem fokussiert, das mit dieser Periode verbunden war.

Wir werden uns ansehen, wie die ersten menschlichen Behausungen als Antwort auf die Herausforderungen von Wirtschaft und Klima entstanden sind. Darüber hinaus werden wir die Entstehung technologisch fortgeschrittener Gesellschaften im Nahen Osten diskutieren und sie durch die Linse der Bewässerungswirtschaft und der entsprechenden politischen Strukturen untersuchen. Dann werden wir die Architektur Griechenlands und Roms untersuchen, wo die klassische Ordnung ihren Ursprung hatte und viele technologische Fortschritte gemacht wurden. Darauf werden wir uns ansehen, wie die Verbreitung der architektonischen Tradition durch Netzwerke der Religion ermöglicht wurde: Die folgenden Vorlesungen sind dem Buddhismus und dem Hinduismus in Süd- und Ostasien, dem Christentum in seinen westlichen und östlichen Formen und dem Islam im Nahen Osten, Zentral- und Südasien gewidmet. Bei der Untersuchung der Architektur Afrikas werden wir uns auf zwei Traditionen konzentrieren: Westafrika mit seiner Erdarchitektur und die Suaheli-Küste in Ostafrika, wo Gebäude aus Stein gebaut wurden. Die nächste Vorlesung befasst sich mit der Architektur Amerikas und konzentriert sich dabei auf die Maia-Zivilisation in Zentralamerika und die Inka-Zivilisation in Südamerika. Bei der Untersuchung von Architektur, Städtebau und Gartengestaltung in China werden wir über den Gegensatz von Formalem und Informellem reflektieren. Anschließend werden wir die europäische Renaissance als komplexes kulturelles Phänomen untersuchen, das die Theorie und Praxis der Architektur revolutioniert hat.

Städtebau- und Planungsgeschichte

Diese Veranstaltung bildet den ersten Teil der semesterübergreifenden Vorlesung „Städtebau- und Planungsgeschichte“, Teil des Moduls „Geschichte der gebauten Umwelt“.

Warum sollen wir uns mit der Geschichte unserer Städte und Regionen auseinandersetzen? In unserem Berufsfeld kann kaum eine Entscheidung getroffen, kaum ein Plan verfasst werden, ohne dass wir uns mit der Geschichte des Kontextes und dessen Erbe auseinandersetzen. Umso wichtiger ist es daher, dass wir über eine vertiefte und solide planungshistorische Kultur verfügen, die uns ermöglicht, kritisch, reflektiert und selbständig mit der Geschichte unserer gebauten Umwelt umzugehen. Dies betrifft vor allem drei zentrale Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir mit dem städtebaulichen Erbe unserer Städte und Regionen um? Welche Verantwortungen trägt unsere Fachdisziplin bei der Ausbreitung der globalen UmweltkriseNein? Mit welchen Ansätzen wurde in den letzten Jahrzehnten experimentiert, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzugehen?

Im Lichte dieser brisanten Fragen und Herausforderungen werden wir die Geschichte der gebauten Umwelt aus einer breiten Perspektive erkunden, von den ersten Siedlungen bis zu unseren heutigen Städten und Regionen. Wir werden uns sowohl mit Orten und städtebaulichen Produkten, die wir aus unserem Alltag in Kassel bzw. Hessen kennen, als auch mit internationalen Fallbeispielen befassen. Diese werden in dem historischen Kontext und unter Berücksichtigung der gesellschaftspolitischen Bedingungen betrachtet und diskutiert, unter denen sie entstanden sind. Ziel ist die Vermittlung eines kritischen Blicks auf die Städtebau- und Planungsgeschichte sowie deren methodische Grundlagen.