Dieser Kurs dient zur internen Kommunikation der studentischen Buddies,
die die plusMINT-Erstsemester der Kohorte 2022/23 betreuen.
Tutorien- und Mentoringprogramm für Studierende im Orientierungsjahr 2022/23 des Bachelor
plusMINT.
Die Mathematik, ihre Werkzeuge und Anwendungen spielen eine zentrale
Rolle in MINT-Studiengängen. Daher ist es für ein erfolgreiches Studium
in MINT-Bereichen, die die Studienschwerpunkte des Studiengangs plusMINT
darstellen, sehr wichtig, mathematische Grundlagen sicher zu
beherrschen. Der zweisemestrige Aufbaukurs Mathematik hilft in dieser
Hinsicht beim Übergang von der Schule zur Hochschule als eine wichtige
mathematische Veranstaltung in der Orientierungsphase. Im Aufbaukurs
Mathematik 1 (AK1) werden im Wintersemester zunächst zentrale
mathematische Themen der gymnasialen Mittelstufe aufgegriffen und
vertieft behandelt, die in MINT-Studiengängen üblicherweise
vorausgesetzt, aber in der Praxis von den Studierenden oft nicht sicher
genug beherrscht werden, was später dann in mathematischen
Fachveranstaltungen immer wieder zu Problemen führen kann. Ausgehend von
den Themen Zahlenbereiche, Mengen, Bruchterme, Wurzelterme,
Potenzgesetze und dem Funktionsbegriff werden im AK1 die wichtigen
Funktionstypen - von den (affin-)linearen Funktionen bis zu den
trigonometrischen Funktionen - eingehend und dennoch straff behandelt,
ergänzt um einen Abstecher in die Aussagenlogik und das Gebiet Komplexe Zahlen. Begleitet wird diese
Veranstaltung von einem Tutorium, in dem Übungsaufgaben besprochen
werden. Dadurch wird die mathematische Grundlage für den Aufbaukurs
Mathematik 2 (AK2) geschaffen, der im Sommersemester dann mathematische
Themen der gymnasialen Oberstufe und weiterführende Themen auf
Hochschulniveau behandelt.
Im Rahmen der Ringvorlesung stellen sich die im Studiengang plusMINT
vertretenen Studienschwerpunkte und darüber hinaus verschiedene
Unternehmen aus dem MINT-Bereich bzw. Vortragende aus der Berufspraxis
vor. Es handelt sich für plusMINT-Studierende in der Orientierungsphase
um eine Pflichtveranstaltung. Im Wintersemester wird in diesem
Zusammenhang insbesondere auch jeweils der strukturelle und
organisatorische Aufbau der einzelnen Studienschwerpunkte vorgestellt.
Praxis-Projekt aus der Physik für plusMINT-Studierende.
Keine Selbsteinschreibung möglich – Plätze werden Anfang des Semesters vergeben.
Praxis-Projekt aus den Nansotrukturwissenschaften für plusMINT-Studierende.
Keine Selbsteinschreibung möglich – Plätze werden Anfang des Semesters vergeben.