Blockseminar Energiewirtschaft

Im ersten Teilmodul werden die Grundlagen der Fluiddynamik gelehrt. Der wissenschaftliche Zusammenhang zwischen Druck und Bewegung von Fluiden wird erläutert. Integrale Energiebtrachtungen werden eingeführt, um einfache technische Problemstellungen zu lösen. Übungen ergänzen die Lehrinhalte.

Im zweiten Teilmodul werden die Grundlagen der Strömungsmaschinen vermittelt. Das Kernelement ist das Umsetzung von rotatorischen Bewegung des Fluids in Energie. Einfache Übungen erleichtern den Zugang zu ersten technischen Anwendungen.


Blockseminar Energieffizienz

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen,
die Probleme bei der Integration der Windenergie in die
Stromversorgung beurteilen zu können, ihre Ursachen zu kennen und
Strategien und Werkzeuge zu ihrer Lösung zu kennen. Die folgenden
Fragestellungen sollen beantwortet werden können:
Raumzeitliches Verhalten der Windleistung: Beschreibung des Windes
als Quelle der Windstromerzeugung: Wann ist wo Wind, wie schnell
nimmt er zu und ab, wie unterschiedlich ist er an
verschiedenen Orten und wie wirken sich die Charakteristika des
Windes auf die erzeugte Windleistung aus?
Integration der Windleistung in das Stromnetz: Wie bleibt das
Stromnetz stabil und die Stromversorgung sicher? Wie viel Strom muss
wo transportiert werden? Wie wird der Ausgleich zwischen Erzeugung
und Verbrauch erreicht?
Strategien und Werkzeuge zur Integration: Wer überwacht das
Stromnetz? Wie ist der Betrieb organisiert? Wie wird der erzeugte
Windstrom an die Verbraucher gegeben? Wie funktioniert die
Erzeugungsplanung? Was passiert bei Abweichungen? Kann man
Windparks wie Kraftwerke steuern? Wie sieht die Zukunft aus?

Lehrinhalte:

Einführung
1. Das raumzeitliche Verhalten der Windleistung
• die Energiequelle Wind
• das raumzeitliche Verhalten des Windes
die erzeugte Windleistung
2. Integration der Windleistung ins Stromnetz
• Betrieb des Stromnetzes
• Windleistung im Stromnetz
• Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
• Netzanschluss und Netzdienstleistungen
3. Strategien und Werkzeuge für den Betrieb des
Stromversorgungssystems
• Online-Monitoring und horizontaler Belastungsausgleich
• Windleistungsvorhersage
• Steuerungsmöglichkeiten des ‚Kraftwerks’ Windparks
Ausblick: Virtuelle Kraftwerke, Speicher, Lastmanagement, …