Kommentar

Lehrform

45h Seminar, 15h Exkursion

Qualifikationsziel

Umsetzung von Grundlagenwissen in konkrete Optimierungs- und Handlungsstrategien

Verständnis von nutztierwissenschaftlichen Zusammenhängen, die die Eigendynamik und das Management von Haltungssystemen bestimmen

Erwerb von kommunikativen und didaktischen Kompetenzen

Reflektion über und Denken in vernetzten Systemen, Kennenler-nen des Spannungsfeldes zwischen Tierschutz und Nutzungsinteressen bei der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere anhand ausgewählter Beispiele.

Literatur

Rahmann, G. 2013. Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung. Bib: 85 Agr PI 0056

Bemerkung

Findet in Präsenz statt. Falls aufgrund von steigenden Infektionszahlen Präsenz nicht mehr möglich ist, wird die Veranstaltung online durchgeführt.

Voraussetzungen

Module

  • Biologie der Nutztiere
  • Tiergesundheit & –haltung
  • Tiernährung & -zucht
Leistungsnachweis

Klausur (2 h) 100%

Lerninhalte

Spezifische Erfordernisse bei Haltung, Fütterung und Gesunderhaltung von Schafen und Ziegen, Weidemanagement, Landschaftspflege, Beu-tegreiferabwehr, Eignung alter Haustierrassen, Problematiken bei Transport und Schlachtung; Ökonomie von Schaf- und Ziegenprodukten (Fleisch, Milch, Wolle)


In diesem Seminar werden Arbeiten vorgestellt, die als Projekt-, BSc-, MSc-, oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten im Fachgebiet durchgeführt werden und sich noch in der Planungs- oder Auswertungsphase befinden. Der intensiven Diskussion von offenen Fragen in den Projekten wird viel Raum gegeben. Entsprechend den Wünschen der TeilnehmerInnen können auch besonders interessierende Themenbereiche anhand wissenschaftlicher Literatur gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. An einem Termin präsentieren und diskutieren die teilnehmenden Studierenden wissenschaftliche Artikel nach eigener gemeinsamer Auswahl.


Die Studierenden sollen Methoden der Tierwohlforschung kennenlernen und die Fähigkeit erlangen, das methodische Vorgehen in existierender Literatur kritisch zu beurteilen sowie in einer eigenen Versuchsfragestellung anzuwenden. Sie sollen darüber hinaus in die Lage versetzt werden, ermittelte Ergebnisse auszuwerten und begründete Schlussfolgerungen zu ziehen. Gleichzeitig haben Sie sich mit Grundregeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht.

Lehrform

Seminar 52h, Exkursion 8h

Qualifikationsziel

Die Studierenden sollen anhand von Fallbeispielen die Grundzüge der Stallbauplanung kennenlernen und dabei die im Grundstudium erworbenen Grundlagen des Tierverhaltens und der Tierhaltung anwenden. Ihre Kenntnisse wichtiger Formen und Funktionen von Tierhaltungstechnik sowie die Fähigkeit, Vor- und Nachteile verschiedener Technik insbesondere unter den Aspekten der Tiergerechtheit abzuwägen, sollen erweitert werden.


Bemerkung

Präsenzveranstaltung

Falls aufgrund von steigenden Infektionszahlen Präsenz nicht mehr möglich ist, wird die Veranstaltung online innerhalb des Semesters zu Ende geführt.

Voraussetzungen

Module Biologie der Nutztiere, Tiergesundheit/–haltung

Leistungsnachweis

Gruppenarbeit: Projektarbeit und –präsentation (ca. 25 S.) 100%

Lerninhalte

Vertiefende Themen zur Haltung verschiedener Nutztierarten (insbesondere Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Geflügel), Zusammenhänge zwischen Tierwohl und Haltung, Stallbauplanungsgrundlagen (Rechtsvorschriften, Bauhüllen, Investitionskostenkalkulation). Stallbauplanung eines Neu- oder Umbaus an konkretem Beispiel in Gruppenarbeit.