Den Kopf voller Gründungsideen - aber wie setzte ich sie um?
Das Seminar vermittelt dir Basiswissen, wie du eigene Gründungsidee umsetzen kannst. Es bietet dir die Möglichkeit dich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Fragen bewegen wie dich.

Grundlagen der Jagd und die Verbindungen zu Landwirtschaft.

Es gibt keinen Credit, aber auch keinen Leistungsnachweis und keine Teilnahmepflicht! Es ist einfach ein Angebot zur Unterstützung bei einer studentischen Arbeit. Es werden auch viele allgemeine Themen behandelt, die nicht nur den Tierbereich betreffen.

Erster Termin: 26.10.2022 13:15 online

Danach Termine nach Absprache im Abstand von etwa zwei Wochen. Es kann an den Terminen teilgenommen werden oder die Inhalte des Moodle-Kurses in Selbstarbeit genutzt werden.


Kommentar

Lehrform

Seminar

Qualifikationsziel

Die Studierenden können eine eigene Fragestellung/Hypothese entwickeln und sich eine geeignete Methode/ einen Versuchsaufbau überlegen, mit dem diese Fragestellung bearbeitet werden kann. Die Studierenden können ihr Vorgehen und die zu schreibende Arbeit strukturieren. Die Studierenden reflektieren ihre Stärken und Schwächen beim Schreiben. Sie wissen wo sie wissenschaftliche Literatur finden können. Sie wissen wie ein wissenschaftlicher Artikel aufgebaut ist. Die Studierenden wissen wie eine studentische Arbeit formal aussehen soll und wie diese Ansprüche in der Praxis umzusetzen sind.

Literatur
  • Anleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben des FB 11 und der Fachgebiete, Anleitung zur Projektwoche Ökologie
  • Eggensperger et al. 2019: Wissenschaftliches Schreiben. 9 Videos. Universität Heidelberg. Einleitung: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/26219/
  • Müller, E. 2013: Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin. UTB/Ferdinand Schöningh, Paderborn. Auch als Ebook.
  • Pyerin, B. 2019: Kreatives wissenschaftliches Schreiben- Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 5. Aufl., Beltz Verlagsgruppe, Weinheim. Auch als Ebook. Statistik-Skript von Eike Rommelfanger
  • Field et al.: Discovering statistics using R. SAGE Pub., London/Thousand Oaks/New Delhi/Singapore.
  • Field et al.: Discovering statistics using SPSS. SAGE Pub., London/Thousand Oaks/New Delhi/Singapore.
Bemerkung

Online-basierte Veranstaltung

Lerninhalte

Anhand der Vorstellung von eigenen Arbeiten werden die damit in Verbindung stehenden Fragen/ Probleme erörtert:

  • Entwicklung einer Fragestellung/Hypothese
  • Schreiben einer Ideensammlung, einer Gliederung, eines Exposés
  • Methoden des Schreibens
  • Literaturrecherche: wie und wo
  • Lesen eines englischsprachigen wissenschaftlichen Artikels
  • Versuchsdesign: Skalenniveaus, Stichprobenumfang, Versuchsaufbau, statistische Auswertung
  • Format und Formatierung einer studentischen Arbeit

Wesensgemäße Bienenhaltung

Der Titel "Wesensgemäße Bienenhaltung" beinhaltet die Frage nach dem Wesen, das sich in der Art eines Honigbienenvolks in diese Welt einlebt und in dieser Welt tätig wird.

Der Art dieses Wesens soll über die Vermittlung grundlegender Lebensäußerungen von Völkern der Honigbienen nachgespürt werden. Ihr Tätigsein in der Welt ermöglicht einen besonderen Blick auf die Naturzusammenhänge, in die der Mensch mit seinen kultivierenden Maßnahmen einwirkt.
Daraus leiten sich Perspektiven auf eine Praxis, Kultur der Bienenhaltung ab und wie in der Begegnung von Mensch und BIEN mit Honigbienenvölkern umgegangen werden kann. Dies kann allerdings im Wintersemester nur theoretisch dargestellt und erörtert werden. Filme und Bilder helfen dabei, Anschauungsmaterial zum Anschauen, Riechen, Schmecken und Anfassen wird mitgebracht, soweit verfügbar.

Arbeitsweise:
Seminaristische Vortragsarbeit mit ausführlichen Erörterungen – auf Wunsch und bei Interesse ergänzt durch eigene vorbereitete Darstellungen der Teilnehmer im zweiten/dritten Block
Hinweis:
Seitenblicke auf Philosophisches und auf die Aufgaben des Öko-Landbaus lassen sich in meinem Erleben des Bienenlebens und der Imkerpraxis in meinen Darstellungen nicht immer vermeiden!

Inhalte:

Grundlagen und Praxis einer wesensgemäßen Bienenhaltung
(Die Punkte sollen einen Überblick über die Dimension des Themas geben - es wird nciht möglich sein, diese alle vertieft zu bearbeiten)

Ø  Position der Honigbienen in den Naturzusammenhängen
Ø  grundlegende Einführung in Biologie und die Lebensäußerungen der Honigbienen über phänomenologische Darstellungen und Betrachtungen
Ø  die Lebensbedürfnisse des Organismus Bienenstock
Ø  Schwarmstimmung und Schwarmprozeß im Bienenvolk
Ø  Wachs und Waben – Bedeutung des Naturwabenbaus
Ø  Vom Wesen der Gaben des BIEN
Ø  Ökologie der Landschaft und die Honigbienen

v  Ableitungen des Bienenlebens auf die Praxis der Imkerei
v  wie antwortet die Imkereikultur darauf und wie geht sie damit um
v  Ausblicke auf die historische Entwicklung der Bienenhaltung
v  Kultur des Schwarmprozesses – nicht Verhinderung
v  Perspektiven, Fragen von Gesundheit, Krankheit, des Tierwohls, Ethik etc.,
v  Varroa destructor – wie mit der Milbe imkern?
v  Praxis: was braucht es, um mit der Bienenhaltung anzufangen
v  was braucht es, um eine bestehende Bienenhaltung weiterzuentwickeln
v  u.a.m.

Die Teilnehmer sind gebeten, Fragen deren Behandlung im Seminar ihnen wichtig ist, in der Einführungsrunde am 04.11. zu äußern.


Literaturhinweise (Auswahl):
Friedmann, Günter, 2016: „Bienengemäß imkern“, München, BLV-Verlag
Ritter, Wolfgang, 2014: „Bienen naturgemäß halten“, Stuttgart, Ulmer
Tautz, Jürgen, 2007: „Phänomen Honigbiene“, Heidelberg, Spektrum
Weiler, Michael, 2000 (2020) „Der Mensch und die Bienen“, Darmstadt, Lebendige Erde
Weiler, Michael, 2014/15 und 2022 Beiträge zu Bienen in der Zeitschrift Lebendige Erde
(Ausgabe 1-2014 und von Ausgabe 4-2014 bis Ausgabe 4-2015 sowie Ausgabe 3+4-2022)
und weitere Beiträge, deren Download auf https://www.der-bienenfreund.de möglich)

Verweis auf den Sachbuchbestand zu Bienen und Imkerei in der Bibliothek

Ich werde zu den Terminen immer eine Auswahl aus meinem Buchbestand zu Bienen und Imkerei mitbringen.