Die (Fach-)Didaktik der Sozialpädagogik ist
hinsichtlich ihrer Ausbuchstabierung ein komplexes und derzeit noch unterbeleuchtetes
Feld. Mit Blick auf die „Anforderungen an die generalistische Ausbildung der
sozialpädagogischen Fachkräfte“ (KMK 2017) wird auf drei Prinzipien der
fachschulischen Ausbildung verwiesen: Persönlichkeitsentwicklung,
Theorie-Praxis-Verknüpfung und doppelte Vermittlungspraxis. Diese drei werden
in Bezug zu Entwicklungsaufgaben von Auszubildenden gesetzt, sind aber auch für
Weiterbildungskontexte interessant. Kompetenzorientierung und
Erwachsenenbildung spielen gleichermaßen eine bedeutsame Rolle. Diese
grundlegenden Aspekte sollen ausgehend von einem konstruktivistischen
Lehr-Lern-Verständnis im Seminar kritisch betrachtet, diskutiert und didaktisch
transferiert werden.

In diesem digitalen Seminar steht die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik (Sozial-didaktik) im Fokus. Eine grundlegende Einführung zu Beginn des Seminares in die Didaktik der Sozi-alpädagogik dient der Orientierung im Feld. Schwerpunktmäßig wird dann das Thema der Digitalisierung innerhalb der Ausbildung von Erzieher*innen mit Blick auf verschiedene Praxisfelder erarbeitet. Dabei sind die hessischen Curricula leitend. Die Studierenden werden durch das Seminar befähigt, ihr (zukünftiges) sozialpädagogisches Agieren im Wissen um sozialdidaktische Prinzipien professionell, kritisch-reflexiv und gegenstandsadäquat zu realisieren.
Das Seminar ist komplett, inklusive Leistungsnachweise, als Online-Angebot konzipiert. Es wird nicht (!) als Präsenzveranstaltung stattfinden.