Das Seminar baut auf dem Kurs „MTB – Umwelt und Nachhaltigkeit“ im WS auf.

Lernziele:
- Selbstständige Anwendung von Methoden zur umwelt- u. nachhaltigkeits-bezogenen Bewertung von Produktionsverfahren u. Produkten
- Kenntnis einschlägiger Konzepte und Online-Tools
- Fähigkeit zu praxisorientierten Umsetzung wissenschaftlicher Kriterien des Stoffstrom- u. Ressourcenmanagements
- Kenntnis einschlägiger Normen u. politischer Vorgaben und der Indikatoren für die ökologische, ökonomische  und soziale Bewertung
- Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung
- Erfahrung in projektorientierter Teamarbeit

Arbeitsthema:

Bewertung von Technologien zur Mineralisierung von CO2

CO2 wird als Rohstoff genutzt, um Baumaterialien herzustellen,
z.B. Betonbestandteile (Zementersatz, Zuschlagstoffe) oder Schüttmaterialien,
die nach der Verwendung als dauerhafter Speicher von CO2-basiertem Kohlenstoff dienen

Ausgangsmaterialien: Olivin, Schlacken aus Verbrennungsprozessen

Beispielrouten:
- Olivinextraktion in Norwegen, Verwendung vor Ort od. Transport nach D
- Olivingewinnung in Oman, Kombination mit PV; Landgewinnung
- Schlackenverwendung in D

Vergleiche mit (Daten liegen vor):
- Carbonbeton: Stahlarmierung ersetzt durch CO2-basierte Carbonfasern oder Polymere
- CO2-basierten Kunststoffen

Betrachtung von:
- THG- und Materialfußabdruck-Bilanzen der alternativen Prozessrouten/Produkte
- Hochrechnung kumulierter CO2-Speicherung
- Kapazitätsbetrachtungen

Lernziele:
Die Studierenden verfügen über das grundlegen Wissen zu Modellen und Systemen und kennen den Ansatz der Modellbildung und Simulation komplexer dynamischer Systeme. Sie können dynamische Problemstellungen erkennen, erfassen und lösbar gestalten. Dies umfasst die Systembeschreibung, die Darstellung der Ursache-Wirkungszusammenhänge, die Erstellung von Flussdiagrammen als System-Dynamics (SD) Modell sowie die Diskussion der Simulationsergebnisse. Sie sind in der Lage, ausgewählte Problemstellungen dynamischer Systeme zur ökologischen Bewertung mit einer SD-Software zu modellieren und simulieren. 

Kurs:

Die Veranstaltung im Umfang von 4 SWS setzt sich aus einer Vorlesung (VL) und einem Seminar (SE) zusammen. In der VL wird das notwendige theoretische Wissen zur Anwendung der Methodik von SD vermittelt. Prüfungsleistung für die VL: Klausur (3 CP). Im SE wird das erworbene Wissen vertieft und angewandt. Die Studierenden erhalten eine Einführung in eine SD-Softwarelösungen. Prüfungsleistung für das SE: Seminararbeit. Zu einem ausgewählten Thema erstellen sie ein eigenes Modell, führen selbständig Simulationen durch und dokumentieren die Ergebnisse (3 CP).

Ort und Zeit:
Ing.-Schule, Wilhelmshöher Allee 73, Raum 0426
mittwochs, 16:00 – 17:30 Uhr
Beginn: 20. April 2022

Lernziele:
- Entwicklung und Anwendung einer umfassenden Systemperspektive
- Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung
- Kenntnis der Kriterien zur Bewertung von Maßnahmen, Projekten und Politiken im Hinblick auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz
- Beherrschung der Anwendung von ressourcenorientierten Indikatoren auf verschiedenen Ebenen

Das im Kurs „NRM – Grundlagen“ im WiSe vermittelte Wissen wird vorausgesetzt.

Lernziele:

- Kenntnis der Steuerungsmöglichkeiten des Einsatzes von natürlichen Ressourcen über verschiedene Handlungsebenen und unter Einbeziehung verschiedener Akteure
- Überblick über Instrumente zur nachhaltigen Gestaltung des sozio-industriellen Stoffwechsels und der damit verbundenen Ressourcennutzung
- Vertiefter Einblick in ausgewählte Instrumente, Kenntnis der Bedingungen ihrer Wirksamkeit und des Risikos von Problemverlagerungen
- Kenntnis der Informationen zur Umsetzung von ressourcenpolitischen Vorgaben auf betrieblicher Ebene
- Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung

Im SoSe erfolgt die Bearbeitung eines ausgewählten Themas vorzugsweise in 2er-Gruppen. Einzelne Politikinstrumente werden mit Hilfe einer Checkliste auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen näher betrachtet.