Lernziele:
- Kenntnis der
Steuerungsmöglichkeiten des
Einsatzes von natürlichen Ressourcen über verschiedene Handlungsebenen und
unter Einbeziehung verschiedener Akteure
- Überblick über Instrumente zur nachhaltigen Gestaltung des
sozio-industriellen Stoffwechsels und der damit verbundenen
Ressourcennutzung
- Vertiefter Einblick in ausgewählte Instrumente, Kenntnis der
Bedingungen ihrer Wirksamkeit und des Risikos von Problemverlagerungen
- Kenntnis der Informationen zur Umsetzung von ressourcenpolitischen Vorgaben auf betrieblicher Ebene
- Befähigung zur wissenschaftlichen
Bearbeitung einer Fragestellung
Im SoSe erfolgt die Bearbeitung eines ausgewählten Themas vorzugsweise in 2er-Gruppen. Einzelne Politikinstrumente werden mit Hilfe einer Checkliste auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen näher betrachtet.
- Selbstständige Anwendung von Methoden zur umwelt- u. nachhaltigkeits-bezogenen Bewertung von Produktionsverfahren u. Produkten
- Kenntnis einschlägiger Konzepte und Online-Tools
- Fähigkeit zu praxisorientierten Umsetzung wissenschaftlicher Kriterien des Stoffstrom- u. Ressourcenmanagements
- Kenntnis einschlägiger Normen u. politischer Vorgaben und der Indikatoren für die ökologische, ökonomische und soziale Bewertung
- Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung
- Erfahrung in projektorientierter Teamarbeit
Bewertung von Technologien zur Mineralisierung von CO2
z.B. Betonbestandteile (Zementersatz, Zuschlagstoffe) oder Schüttmaterialien,
die nach der Verwendung als dauerhafter Speicher von CO2-basiertem Kohlenstoff dienen
- Olivinextraktion in Norwegen, Verwendung vor Ort od. Transport nach D
- Olivingewinnung in Oman, Kombination mit PV; Landgewinnung
- Schlackenverwendung in D
- Carbonbeton: Stahlarmierung ersetzt durch CO2-basierte Carbonfasern oder Polymere
- CO2-basierten Kunststoffen
- THG- und Materialfußabdruck-Bilanzen der alternativen Prozessrouten/Produkte
- Hochrechnung kumulierter CO2-Speicherung
- Kapazitätsbetrachtungen
- Entwicklung und Anwendung einer umfassenden Systemperspektive
- Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung
- Kenntnis der Kriterien zur Bewertung von Maßnahmen, Projekten und Politiken im Hinblick auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz
- Beherrschung der Anwendung von ressourcenorientierten Indikatoren auf verschiedenen Ebenen
Die Veranstaltung im Umfang von 4 SWS setzt sich aus einer Vorlesung (VL) und einem Seminar (SE) zusammen. In der VL wird das notwendige theoretische Wissen zur Anwendung der Methodik von SD vermittelt. Prüfungsleistung für die VL: Klausur (3 CP). Im SE wird das erworbene Wissen vertieft und angewandt. Die Studierenden erhalten eine Einführung in eine SD-Softwarelösungen. Prüfungsleistung für das SE: Seminararbeit. Zu einem ausgewählten Thema erstellen sie ein eigenes Modell, führen selbständig Simulationen durch und dokumentieren die Ergebnisse (3 CP).