Herzlich Willkommen zur Vorlesung "Brennstoffzellen in der Energieversorgung". Folgende Themen sollen im Rahmen dieser Vorlesung behandelt werden:

  • Energieversorgung im Überblick: Warum brauchen wir eigentlich immer noch "alternative" Energiequellen?
  • Wie kann uns Wasserstoff weiterbringen? Grundlagen der Elektrolyse und der Brennstoffzellentechnik
  • Kennlinien und theoretische Betrachtung der Brennstoffzelle
  • Leistungselektronik in Verbindung mit Brennstoffzellen: Wie kann man aus 0,7V brauchbare Spannungen für Motoren und das Energieversorgungsnetz erzeugen
  • Praktikum Brennstoffzelle: Vermessung und Untersuchung einer Brennstoffzelle im Labor

Sehr geehrte Damen und Herren,

das energietechnische Praktikum 1 ist Bestandteil des Moduls Leistungselektronik und ist für alle Studierenden der Fachrichtung Elektrotechnik verpflichtend. Dabei wird zusätzlich zwischen Studierenden mit dem Schwerpunkt "Elektrische Energiesysteme" und den Schwerpunkten "Elektronik und Photonik", "Informations- und Kommunikationstechnik" sowie "Mess-, Steuer- und Regelungstechnik" unterschieden.

Inhalt des energietechnischen Praktikums 1 im Fachgebiet EVS sind die netz- und selbstgeführten Stromrichterschaltungen, die im Modul "Leistungselektronik" behandelt werden. Das Praktikum findet aus diesem Grund erst gegen Ende der Veranstaltung "Leistungselektronik" statt (voraussichtlich Juli).

Die Anmeldung zum energietechnischen Praktikum 1 im Fachgebiet EVS  kann über den nachfolgenden Link erfolgen

https://www.uni-kassel.de/eecs/evs/lehre/anmeldung-praktikum

Mit freundlichen Grüßen

Pierre Küster


Sehr geehrte Damen und Herren,

das energietechnische Praktikum 2 ist ein Pflichtmodul des Schwerpunkt "Elektrische Energiesysteme" im Master-Studiengang und teilt sich auf mehere Fachgebiete auf. Zudem kann das Praktikum als Wahlmodul in den anderen elektrotechnischen Schwerpunkten gewählt werden.

Inhalt des energietechnischen Praktikums 2 im Fachgebiet EVS sind die selbstgeführten Stromrichterschaltungen. Die Anmeldung zum energietechnischen Praktikum 2 im Fachgebiet EVS  kann über den nachfolgenden Link erfolgen.

https://www.uni-kassel.de/eecs/evs/lehre/anmeldung-praktikum

Mit freundlichen Grüßen

Pierre Küster

Innovations- und IP- Management in der industriellen Praxis (IP-Management: u.a. Patentmanagement)

  • Eigene Ideen für marktgetriebene Innovationen generieren, ausarbeiten und testen
  • Agile Innovationsmethoden und -prozesse aus Industrie und Start-up-Welt kennenlernen und üben
  • Großer praktischer Übungsteil (80%) basierend auf Innovation Kickbox von Adobe® (https://www.youtube.com/watch?v=tXPBVW1LGfc)
  • Geeignet für B. Sc. und M. Sc. Studierende der Fachrichtungen ET, INF, WI u.a.
  • Dozenten sind Prof. Dr.-Ing. Mike Meinhardt und weitere Innovationsmanager aus der Industrie


Umfang:  3 Credits (2 SWS  mit großem Praxisteil)
Termine: Mo 11.04.22 ff, 16:00-18:30 Uhr
Ort: https://thm-de.zoom.us/j/9312513789

Anmeldung:  über Moodle oder formlos per Email an Mike.Meinhardt@SMA.de
Prüfungsleistung:  Vortrag (mündlich), Teamarbeit möglich


**Inhalt der Innovation Kickbox



Sehr geehrte Damen und Herren,

das Modul Leistungselektronik ist ein Pflichtmodul im Schwerpunkt „Elektrische Energiesysteme“ oder kann als Wahlmodul bei Auswahl eines anderen Schwerpunktes belegt werden. Das Modul wird für Elektrotechnikstudierende mit 8 Credits vergütet, wobei 2 Credits durch das energietechnische Praktikum 1 erzielt werden müssen. Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen müssen das energietechnische Praktikum 1 nicht belegen, wobei dementsprechend die Veranstaltung nur mit 6 Credits vergütet wird.

Im Modul werden Ihnen die leistungselektronischen Bauelemente nähergebracht und deren Funktionsweise in netz- und selbstgeführten Stromrichterschaltungen erläutert.


Herzlich Willkommen zur Vorlesung "Regelung und Netzintegration von Windkraftanlagen". Folgende Themen sollen im Rahmen dieser Vorlesung behandelt werden:

  • Energieversorgung im Überblick: Warum brauchen wir eigentlich immer noch "alternative" Energiequellen - und insbesondere Windkrafttechnik?
  • Physikalische Grundlagen der Windkrafttechnik: Kinetische Energie, Leistung, Laminare Strömung
  • Betrachtung der mechanische Regelungsmöglichkeiten einer Windkraftanlage (WKA)
  • Vergleich unterschiedlicher Anschlussmöglichkeiten einer WKA: Synchron- und Asynchronmaschinen
  • Anschlussbedingungen für den Netzanschluss einer Anlage oder eines ganzen Parks
  • Grundlagen der Leistungselektronik: Simulation eines 3-phasigen Wechselrichters zur Netzeinspeisung
  • Grundlagen der Regelungstechnik: Betrachtung und Vergleich verschiedener Reglerarten, sowie Berechnungsmöglichkeiten
  • Abschluss der Veranstaltung: Blockveranstaltung zur Simulation eines Netzanschlusses mehrerer Windkraftanlagen unter Verwendung der Software DigSILENT PowerFactory 2022

Herzlich Willkommen zum Seminar "Netzintegration dezentraler Einspeisesysteme". Folgende Themen sollen im Rahmen dieses Seminars behandelt werden:

  • Allgemeines zur Netzintegration einzelner Einspeisesysteme / Grundlagen unseres Energieversorgungssystems
  • Wechselrichtertechnik: Topologieansätze, Halbleitertechnik, Filtertechnik
  • Regelungstechnik: Wirk- und Blindleistungsregler, Ansätze unterschiedlicher Stromregler
  • Netzsynchronisierungstechniken
  • Aufbau einer Wechselrichtersimulation inkl. Regelung (Plexim PLECS) unter Verwendung eines Echtzeitsimulationssystems (PLECS RT Box)
  • Ggfs. Test der aufgebauten Regelung an einem realen 3-phasigen Wechselrichter
  • Betrachtung der Netzintegration einzelner Einspeisesysteme im Verbund unter Verwendung des Simulationsprogramms DigSILENT PowerFactory 2022