Im Seminar schauen wir auf gesellschaftliche Prozesse der Ko-Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Professionalisierungsdiskursen. Beispielhaft soll dazu die Geschichte der Sozialen Arbeit aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive betrachtet werden
Im Rahmen dieses Seminars werden Sie Ihr Wissen über
die methodologischen Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung
auffrischen, erweitern und anhand eines konkreten Beispiels in die Praxis
umsetzen lernen. Am Beispiel des Themas "Sicherheit im öffentlichen
Raum" werden Sie lernen die quantitativen Methoden in der Praxis
anzuwenden.