In der Ausbildung von Lehrenden (für Aus- Fort- und Weiterbildung) im sozialpädagogisch orientierten Bereich ist didaktisch deren besondere Doppelfunktion zentraler Gegenstand aktiver und reflexiver Auseinandersetzungen. Einerseits ist in Lehr-Lern-Settings gefragt, die Qualifizierungsprozesse, Themen und Herausforderungen professionellen Handelns kritisch und diskursiv zu orchestrieren. Andererseits, und hier scheint die doppelte Vermittlungspraxis anschlussfähig, sind die Adressat:innen der Lehr-Lern-Prozesse selbst aufgerufen, in (zukünftigen) vielfältigen und komplexen Bildungsarrangements versiert zu agieren. Diesen Herausforderungen widmet sich das Lehr-Lern-Konzept der „komplexen Lernaufgabe“ mit zieldifferenter Perspektive als Antwort auf die curriculare Kompetenzorientierung und folgt den Überlegungen des individuellen Lernens.

In dem Seminar "Aufwachsen in institutionellen Kontexten - vorschulische, schulische und außerschulische Handlungsfelder" erfolgt eine Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen als Adressat*innen der Kinder- und Jugendbildung, mit vorschulischen, schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern (ebenso mit Blick auf deren Rahmenbedingungen und Strukturen) sowie mit Fragen der Konzeptionalisierungen. Diese Themen liegen quer zu den drei Foki, die im Seminar systematisch erarbeitet werden:
1) Frühe Kindheit – Kindertageseinrichtungen,
2) Mittlere/späte Kindheit – Kinder- und Jugendarbeit und Schule,
3) Pädagogische Konzepte und das Aufwachsen in institutionellen Kontexten
Der erste Termin findet synchron und digital statt.
Dieser ist ein sehr wichtiger Termin, da an diesem Tag der Seminarplan
gemeinsam diskutiert und erstellt wird (falls Sie aus triftigem Grund
verhindert sind, geben Sie bitte Bescheid).
Die Veranstaltung findet danach in Präsenz unter Einhaltung der
geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. Optional als digitale
synchrone Alternative (falls Präsenzlehre im Sommersemester 2022
eingeschränkt sein sollte).
Die Zugangsdaten für Moodle usw. erhalten die angemeldeten Teilnehmenden
per E-Mail an Ihren studentischen E-Mail-Account kurz vor der
Veranstaltung.
Bei Fragen, die nicht über den Studentischen Servicepoint/das
Prüfungsbüro zu klären sind, und bei Nicht-Teilnahme bspw. durch
Krankheit steht die E-Mail-Adresse Rother.Lehre@uni-kassel.de zur
Verfügung, um Bescheid zu geben.