Die Studienwerkstatt Keramik unterstützt die Studierenden mit einer Vielfalt
von Mitteln und fachkundiger Begleitung bei der Realisierung ihrer
Konzepte und Ideen.
In der Werkstatt Modelle, Negativformen und Originale aller Art aus
Ton und Gips auszuführen.
Besonders beliebt bei den Studierenden ist die Umsetzung der Ideen in Porzellan, auch das ist hier möglich.
Diese Lehrveranstaltung transformiert eine sehr alte handwerkliche Textiltechnologie über digitale Prozesse in eine Textilkollektion.
Welche Inspiration liefert mir, als Designer, eine alte japanische Reservetechnik? Mit welchen Farben und Mustern könnte mein Bekleidungsentwurf, mein Möbelstück, meine Textilie gestaltet sein? Wie kann ich meine Idee durch eine Simulation überprüfen und verfeinern?
Die Studierenden lernen Techniken der sog. Stoffmanipulation kennen, wie man verschiedene Materialien färbt, Varianz durch Digitalität erzeugt. Aus den unendlichen Möglichkeiten der Rervetechniken wird „sich entscheiden” trainiert, sich zu fokussieren und einen Entwurf konsequent umzusetzen.
Ziel ist es durch einen Wechsel von Hand und Computer Inspiration, Variation und Motivation für neue Textilmuster und deren Einsatzmöglichkeiten für textile Produkte zu finden.
Hierfür ist das Einschätzen von Farbtönen und der Zusammenhang von Färbedauer, -hitze und der Zusatz der Hilfmittel sowie die Wahl der richtigen Farbstoffe wichtig. Natürlich auch deren umweltschonende Anwendung.
Eine Textilmusterkollektion für das eigene Portfolio entsteht und ist Leistungsnachweis.
Inhalte:
Geschichte: Herkunft und kulturelle Einordnung
Techniken: Kawamaki, Kanoko, Itajime, Arashi
Trainieren: Färberezepturen & Probefärbungen
Prozess: konzipieren, vorbereiten, colorieren
Digitalisieren: Motive rapportieren, Flächenmuster auf 3D Körper modellieren, Automatisieren
Experimentieren: analog & digital
4 SWS Schein für FB Produktdesign:
- Textiltechnologie Grundst.
- Wahlfach B [spezielle Gebiete
der Textiltechnologie]
- Wahlfach A [Darstellung]
Ergebnis:
Materialexperime in einer Box,
Technologiekenntnisse:Färben & Stoffmanipulation,
Digitalisieren von Stoffmustern und Simulieren einer Textilproduktkollektion
Die Teilnehmer erhalten:
- Färbegut & Färbe- und Abbindemittel
- Handout
Literaturtipp:
„Shibori- The inventive Art of Japanese Shaped Resist Dyeing”, Wada, Rice, Barton, 1983
Stickereitechnologie & Programmierung | Kooperation zwischen FabLab und Studienwerkstatt Textil
Mi 04. - Mo 09. November 2020 '9-15:30
analog & digital
Tag 1 + 4 in der TEXTILWERKSTATT R. 0174, Tag 2 + 3 je nach Situation im CAD-POOL oder über Zoom.
INHALT
Tag 1 (Textilwerkstatt)
- von der Hand zur Maschinenstickerei | Inspiration und Möglichkeiten der Stickereitechnologie- Grundlagen | Material | Zubehör
- Maschinenstickerei Workflow
- Trial & Error
Tag 2 (CAD-Pool / Zoom)
- Anlegen von Stickmustern in Adobe Illustrator- Tieferer technologischer Einblick in die Maschinenstickerei (Wie funktioniert ein Stickprogramm?)
- Manuelles Punchen von Stickmustern in Rhinoceros 6 / Grasshopper mit Hilfe von pyembroideryGH
Tag 3 (CAD-Pool / Zoom)
- Kleiner Einblick in die Grundprinzipien der generativen Gestaltung- Erstellen von simplen, zweidimensionalen generativen Mustern in Rhinoceros 6 / Grasshopper
- Punchen der generativen Muster mit pyembroideryGH
Tag 4 (Textilwerkstatt)
- Umsetzung der programmierten Stickerei2SWS
(mögliche Scheine: Technologie Schwerpunktbezogen, Wahlfach A oder B)
