Im Rahmen eines ZLF-geförderten Lehrprojektes (Immersives
Lernen auf virtuellen Exkursionen zu siedlungswasserwirtschaften Anlagen) wurde für die
Kläranlage Kassel und das Wasserwerk Nieste eine virtuelle Exkursion als interaktives 360°-Modell in moodle erstellt. Der moodle-Kurs dient der dauerhaften Bereitstellung dieser Exkursionen im Rahmen verschiedener Lehrmodule des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft sowie der Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Service Center Lehre (SCL).
Die Lernziele:
- Kenntnis der
Steuerungsmöglichkeiten des
Einsatzes von natürlichen Ressourcen über verschiedene Handlungsebenen und
unter Einbeziehung verschiedener Akteure
- Überblick über Instrumente zur nachhaltigen Gestaltung des
sozio-industriellen Stoffwechsels und der damit verbundenen Ressourcennutzung (WiSe)
- Vertiefter Einblick in ausgewählte Instrumente, Kenntnis der
Bedingungen ihrer Wirksamkeit und des Risikos von Problemverlagerungen (SoSe)
- Kenntnis der Informationen zur Umsetzung von ressourcenpolitischen Vorgaben auf betrieblicher Ebene
- Befähigung zur wissenschaftlichen
Bearbeitung einer Fragestellung
Im SoSe wird der im WiSe erlernte Stoff an Beispielen vertieft angewandt. In 2er-Gruppen werden ausgewählte Themen bearbeitet, eine Präsentation gehalten und eine Hausarbeit geschrieben.
Die Studierenden verbessern ihre Methodenkompentenz.
Im SoSe steht die Anwendung des Wissens aus dem WiSe im Vordergrund anhand einer bespielhaften Aufgabenstellung, die als Gruppe bearbeitet wird.
Thema: Bewertung von Technologien zur Mineralisierung von CO2
z.B. Betonbestandteile (Zementersatz, Zuschlagstoffe) oder Schüttmaterialien,
die nach der Verwendung als dauerhafter Speicher von CO2-basiertem Kohlenstoff dienen
- Olivinextraktion in Norwegen, Verwendung vor Ort od. Transport nach D
- Olivingewinnung in Oman, Kombination mit PV; Landgewinnung
- Schlackenverwendung in D
- Carbonbeton: Stahlarmierung ersetzt durch CO2-basierte Carbonfasern
oder Polymere
- CO2-basierten Kunststoffen
- THG- und Materialfußabdruck-Bilanzen der alternativen Prozessrouten/Produkte
- Hochrechnung kumulierter CO2-Speicherung
- Kapazitätsbetrachtungen
Die Studierenden verbessern ihr Orientierungswissen und ihre Methodenkompetenz. Sie kennen wesentliche Trends des globalen Ressourcenverbrauchs in Deutschland, der EU und weltweit sowie deren Hintergründe. Die Studierenden wenden eine umfassende Systemperspektive an, mit deren Hilfe Nachhaltigkeitsbedingungen abgeleitet und Strategien einer nachhaltigen Ressourcennutzung auf verschiedenen Handlungsebenen entwickelt werden können. Sie können Methoden zur Analyse des sozio-industriellen Metabolismus ansprechen und selbst einfache Hochrechnungen der Materialintensitätsanalyse am Beispiel von Grundwerkstoffen, Produkten und Infrastrukturen durchführen.
Im Anwendungsseminar wird die Kommunikations- und Organisationskompetenz erhöht durch mündliche und schriftliche Präsentationen in Kleingruppen. Der Stoff des WS wird vorausgesetzt und in Form eines Seminars vertieft.
Die Autobahn GmbH lädt Studierende und Interessierte der Uni Kassel für Mittwoch, den 28.06.2023 zu einem Seminar ein! Geplant sind ein Vortrag und anschließend eine Exkursion zur Bergshäuser Brücke.
Anmeldeschluss ist der 09.06.2023
Melden Sie sich im Kurs verbindlich an!

As PhDs students from the Institut für Wasser, Abfall, Umwelt, we have an overlap in our experiences and we all face similar challenges. We think that in addition to a professional exchange, we can also benefit greatly from a personal exchange.
This moodle course is intended for us as a networking platform and for organising meetings and votes.
The focus of this class is
on the physical understanding of the climate system. The various components of
the climate system and their interactions are described and the different
internal and external forcings, internal feedbacks and their influences (e.g.
sensitivities) are discussed.