Die Vorlesungen Die Stadt als gebautes und soziales Gefüge bieten eine umfassende Einführung in die Grundlagen städtischer Entwicklung. Sie behandeln die – einem ständigen Wandel unterliegenden – Wechselbeziehungen zwischen Topografie, Klima, Material, Konstruktion, Technologie sowie den sozialen, politischen, ökonomischen, juristischen, verwaltungsrechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen und dem materiellen, dem gebauten Raum. Themen sind u.a.:

  • der historischen Entwicklung der (europäischen) Stadt
  • den Anfängen des Städtebaus und der Stadtplanungen als eigenständigen Disziplinen sowie der funktionalen Ordnung der Stadt
  • dem Wiederaufbau der Städte nach dem 2.Weltkrieg und der Suburbanisierung sowie exemplarischen Beispielen für deren Umsetzung
  • Bebauungstypologien sowie den Konzepten der Stadterneuerung zur Weiterentwicklung und Transformation des Bestands auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
  • der Gestaltung der Grundelemente städtischer Räume (Baukörper, Straße, Platz etc.)
  • aktuelle Leitbilder zur Planung nachhaltiger Stadtquartiere
Termin immer Dienstags 12.00 bis 14.00


Der Online-Handel hat in den letzten anderthalb Jahren stark zugenommen und verstärkt die schon seit längerer Zeit andauernde Krise im stationären Handel, die vor allem in den Innenstädten, u.a. durch leerstehende Geschäftslokale, sichtbar wird.

Langfristig-planerische, aber auch künstlerisch-temporäre Strategien sollen daher die Belebung bzw. Revitalisierung von Innenstädten unterstützen. Nachhaltige Mobilität, attraktiv gestaltete Parks und Plätze, neu entstehende Kulturinstitutionen sowie das Wohnen in der Innenstadt sollen zu einer Trendwende beitragen. Anhand internationaler Beispiele werden verschiedene innerstädtische Stadterneuerungskonzepte sowie deren städtebauliche, ökonomische und sozialräumliche Konsequenzen reflektiert.

Unterstützt durch die Filmemacherin Miriam Steen, werden die Ergebnisse einer visuellen Spurensuche der Veränderungen im Stadtraum der Kasseler Innenstadt dokumentiert. Basierenden auf ihren Recherchen erstellen die Studierenden zu einem von ihnen gewählten Schwerpunktthema eine kurze filmische Visualisierung (Video), die auch Teil der Prüfungsleistung ist. Hierbei sollten verschiedene Perspektiven des Themas dargestellt, sowie die persönliche Einstellung / Idee der Studierenden zu ihrem gewählten Thema sichtbar werden. Zur Erstellung ihrer filmischen Visualisierung werden die Studierenden von Miriam Steen angeleitet (Themen- und Textbearbeitung für Film, Recherche für Film, Erstellung Drehkonzept, Drehvorbereitung und -durchführung, Interviewführung, Wirkung von Bildmaterial, Schnittbesprechung).

Termine Das Seminar findet - wenn möglich in Präsenz - Mittwochs von 09.00 - bis 12.30 an den folgenden Terminen

27.10.2021 /// 03.11.2021 /// 17.11.2021 /// 24.11.2021 /// 01.12.2021 /// 08.12.2021 /// 15.12.2021 /// 12.01.2022 /// 19.01.2022 /// 26.01.2022 /// 2.02.2022 /// 9.02.2022

sowie als Blockveranstaltung am Sa 16.01.2022 von 09.30 – 15.30 und am Sa 29.01.2022 09.30 – 18.00 statt.