Das beliebte „Strandbad Tegel“ am Tegeler See gilt wegen technischen Problemen als unwirtschaftliches Freibad und wird 2016 geschlossen. In einem Bieterverfahren sucht die Stadt neue Pächter, die für mehrere Jahre das Bad betreiben dürfen. Eine gemeinnützige Nachbarschaftsinitiative erkennt das Potential und erhält den Zuschlag: Auf Grundlage eines gemeinwohlorientierten Betreibermodells wollen sie Bade- und Strandnutzung mit Kunst- und Kulturproduktion verbinden. Diesen Sommer wurde das Bad eröffnet, bestehende Gebäude wurden einfach saniert und sollen im Laufe der kommenden Jahre schrittweise für neue Nutzungen weiterentwickelt werden.

Wir haben im Rahmen eines Kompaktseminars im letzten Sommersemester die Bedarfe untersucht, zusammengefasst und dieses Projekt definiert: gemeinsam mit den Betreibern wollen wir eine modulare Architektur entwickeln, die den Strandbereich räumlich flexibel strukturieren lässt und Orte zum Umkleiden, als Sitz- oder Liegemöglichkeit oder zum Ausstellen ermöglicht. Zu Beginn des Semesters entwickeln wir Ideenskizzen. Danach wählen wir überzeugende Lösungen aus, die im Verlauf des Semesters in Gruppenarbeit für die reale Umsetzung vorbereitet werden. Ziel des Projekts ist die Umsetzung eines Prototyps vor Ort. Kriterien für den Erfolg sind neben der architektonischen und räumlichen Qualität die Kompatibilität mit bestehenden Auflagen, die Flexibilität und Benutzbarkeit, Material und Haltbarkeit, Bauweise und Baubarkeit für Laien vor Ort und die Kosten und Logistik für die Herstellung der Module. 

Zu Beginn des Semesters ist ein dreitägiger Aufenthalt in Berlin geplant. Unterkünfte in einer fußläufig erreichbaren Jugendherberge werden bereitgestellt. Die Kosten hierfür sind selbst zu tragen. Die Lehre findet im Freien statt.

Übung zu „Modular Bauen“:

Im Begleitseminar werden Themen des modularen Bauens und des Selbstbaus behandelt, die für die Umsetzung des Projekts relevant sind. Realisierte Entwürfe mit ähnlichen Themenstellungen werden zum Vergleich herangezogen.

Zur Teilnahme an dem Projekt mit Übung tragen Sie sich bitte in den Moodlekurs ein. Dort werden weitere Informationen zum ersten Treffen etc. folgen.


Wir setzen unsere Veranstaltungsreihe „Unter dem Pflaster der Strand“ dieses Wintersemester fort. Unter diesem Gesichtspunkt wollen wir die diesjährige von Hakim Sarkis kuratierte Architekturbiennale in Venedig analysieren. Anlässlich der Kompaktwoche reisen wir gemeinsam nach Venedig und besuchen die Ausstellung. Als Ergebnis unser dort geführten Diskussionen und Betrachtungen erstellen wir ein digitales Sketchbook. Geplant ist ein dreitägiger Aufenthalt in Venedig während der Kompaktwoche. Die Planung der Reise übernimmt das Fachgebiet. Die Kosten sind selbst zu tragen.

Begleitend zu dieser Veranstaltungsreihe entstand vergangenes Wintersemester eine Podcast-Serie, in der Studierende des Fachgebiets Experten*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zu Bauwirtschaft und Architektur befragen; mehr dazu unter https://bit.ly/pflaster4.

Zur Teilnahme an der Exkursion tragen Sie sich bitte in den Moodlekurs ein. Dort werden weitere Informationen zum ersten Treffen etc. folgen.


Im Sommersemester 2022 richten wir mit dem Fachgebiet Bauwirtschaft eine internationale Architektur-Konferenz mit dem Titel „Architektur: Modelle, Geschichten“ aus. Ziel der Veranstaltung wird es sein, Modelle und Ansätze der zeitgenössischen Architekturproduktion zu diskutieren. Gleichzeitig stellen wir uns die Frage wie Architektur heute vermittelt werden kann. Mit dieser „doppelten“ Herangehensweise folgen wir den Spuren der Arbeitsweisen von Architekt*innen, die so unterschiedlich sind wie Lacaton & Vassal und Gion Caminada. Im Mittelpunkt steht das Prinzip, den architektonischen Entwurf in Einheit mit den Bedingungen zu entwickeln, die seine Realisierung möglich machen, das heißt Architektur im Kontext zu betrachten. Das Seminar schärft das Verständnis der Teilnehmer*innen für diese Herangehensweise. Wir erarbeiten gemeinsam das Konferenz-Programm und treffen eine erste Auswahl der Gäste und Gästinnen. Auch organisatorische und wirtschaftliche Belange der Konferenzplanung und Architekturkommunikation werden wir behandeln.

Zur Teilnahme an dem Seminar tragen Sie sich bitte in den Moodlekurs ein. Dort werden weitere Informationen zum ersten Treffen etc. folgen.