Architektur im Film - Film und Architektur (Fortsetzung 15)
KOOP-DOK-FILM-PROJEKT : Dokumentarfilmprojekt in Kooperation mit der Kunsthochschule Kassel.
Thema: Stadt Kassel
Professorin Yana Drouz (Abteilung „Film und Fernsehen“ der Kunstschule Kassel)
Privatdozentin Dr. Sylvia Stöbe (Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Uni-Kassel)

Zusammen mit Studierenden der Filmklasse von Prof. Yana Drouz der Kunsthochschule Kassel haben Studierende des Fachbereiches „Architektur, Stadt und Landschaftsplanung“ seit dem Winter 2010/11 mehrere Semester lang an einem Dokumentarfilm über Kassel gearbeitet. Diese Arbeit möchten wir weiter fortsetzen.


Das Ziel dieses Seminares ist es, einen Dokumentarfilm über Kassel zu erstellen.


Zu Beginn unserer Arbeit ging es um den Kasseler 50er-Jahre-Architekten Paul Bode, sein Kaskade Kino, sein Wohngebäude im Rosental und das Staatstheater. Im Sommersemester 2017 haben uns mit dem Kasseler Stadtteil „Vorderen Westen“ beschäftigt, den Sigmund Aschrott gegründet hat. Im Wintersemester 2017-18 ist ein Kurzfilm entstanden, der von einem Bienenzüchter in der Nordstadt handelt. Auch wurde eine Großmutter zu ihren Kriegserinnerungen befragt. Im Sommersemester 2018 wurde ein Kurzfilm über den Immobilienmarkt in Kassel und über das Thema Mobilität gemacht. In den folgenden Semestern wurden Filme über Lieblingsorte in Kassel und über erste Eindrücke in der Stadt erarbeitet, sowie ein weiteres Interview zu den Erfahrungen beim Angriff 1943 auf Kassel gedreht. Es gibt kurze Filme über Grimms Märchen und das Grimm-Museum, über Waschbären, über das Leben auf und am Wasser in Kassel.  Im SS 2020 haben wir uns mit der Industriegeschichte Kassels beschäftigt, mit der Fa. Gottschalk, der Fa. Salzmann, der Fa. Henschel und den Kasseler Flugzeugwerken; Im WS 2020-21 mit der Stadtbaugeschichte Kassels, mit der Orangerie, dem Schloss und dem Park Wilhelmshöhe und der Auefeldsiedlung. Im SS 2021 wurde an Filmen über die Nekropole, über das Fridericianum, den Renthof, den Altmarkt, den Bebelplatz und den Brüder-Grimm-Platz gearbeitet.

 

Ein Neueinstieg ist möglich; wir freuen uns über jede Unterstützung.

 

Neueinsteiger werden von der Filmklasse mit Kenntnissen und praktischer Hilfe unterstützt. Jeder Teilnehmer soll einen eigenen kurzen Filmbeitrag erarbeiten. Die Studierenden der Filmklasse helfen bei der technischen Umsetzung der Idee. Dabei werden wichtige Kompetenzen in Planung, Recherche und Filmtechnik erworben.