CAD-Basischulung
Seit der Prüfungsordnung 2016 wird eine absolvierte Basisschulung in einer CAD-Software als Voraussetzung zum bestandenen Einführungsprojekt (2. Sem./BA) betrachtet. Diese kann sowohl im 1ten als auch im 2ten Semester/ Bachelor absolviert werden. Um Fragen möglichst zentral beantworten zu können und die Kurse reibungslos zu organisieren, gilt als zentrale Anlaufstelle für die Basisschulung der zugeordnete Moodle-Kurs. (Des weiteren findet sich die Basisschulung dieses Semester auch in His-Pos unter der Nummer FB06.084)
INHALT
Jeder Student (BA. 1. und 2. Semster) hat zum bestehen des Einführungsprojektes einen Kurs zu absolvieren.
Die Kurse umfassen jeweils die Einführung in eine der drei angebotenen CAD-Programme, mit einem Schwerpunkt auf planerische Darstellungen. Abgabeleistung ist die Einreichung einer Übung, welche im Laufe des Kurses angefertigt.
Angeboten werden die Programme Vectorworks, Archicad und Rhino 3D.
SEMESTERFAHRPLAN
Bis zum 18.12. (Beginn der Winterpause) ist der Eintrag in einen der gewünschten Kurse möglich. Nach der Winterpause werden die genauen Termine bekannt gegeben (jeweils 2 Tage am Wochenende, von 10:00 bis 16:00)
VORAUSSETZUNG UND ANMELDUNG
Bei noch nicht bestandener Basisschulung findet eine Anmeldung sowohl Fristgemäß über HisPos statt, als auch in Moodle damit eine Zuordnung/ Einteilung zu den Kursen möglich ist.
FRISTEN: t.b.a HisPos / 18.12 Moodle
DATUM: wird rechtzeitig bekannt gegeben
ORT: Online-Kurse / Zoom/ Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
Wie sich professionelle Öffentlichkeitsarbeit für die
Planungsdisziplinen im Sinne eines bewussten, geplanten und
kontinuierlichen Kommunizierens gestalten kann, steht im Fokus dieses
Seminars.
Dieses praxisorientierte Lehrangebot vermittelt einen
Überblick, was Architekt*innen und Planer*innen tun können, um ihre
Botschaften mit dem Ziel zu vermitteln, gute und tragfähige Beziehungen
zu den Medien und zur Öffentlichkeit aufzubauen und ihren
Bekanntheitsgrad zu steigern.
Über Expert*innen-Interviews und
fachliche Inputs, welche die Gruppe gemeinsam reflektiert, vermittelt
das Seminar Studierenden grundlegende Herangehensweisen und
unterschiedliche Perspektiven auf das Thema "Public Relations".
Für
das Entwickeln von Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit bekommen die
Teilnehmenden Ideen und "Werkzeuge" an die Hand, die sich dafür
einsetzen lassen.
Eine Analyse der Außendarstellung bekannter
Architektur- und Planungsbüros in Form von Studierenden-Präsentationen,
kleinen Übungen sowie Fragen und Antworten bezüglich eines konstruktiven
Miteinanders mit Print, Online-, Radio- und TV-Redaktionen runden das
Seminar ab.
Interessierte
nehmen bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit dem Dozenten auf. Den
Einschreibeschlüssel für Moodle gibt es nach diesem Erstkontakt.
Kontakt: info@klausschaake.de
Einführung in Aufbau, Inhalt und Grundbegriffe des Bürgerlichen Gesetzbuches;
Grundzüge des Allgemeinen Teils, des Allgemeinen und Besonderen Schuldrechts;
Schwerpunkt 1: Werkvertrag mit dem Bauunternehmer, die Bedeutung der VOB/A, VOB/B und VOB/C, Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Vergütungsmodelle, Abnahme und Gewährleistung.
Schwerpunkt 2: Werkvertrag mit Planer und Fachplaner;
Projektsteuerungsvertrag; die Rolle der HOAI im Kontext europarechtlicher
Vorgaben; Vergütungsermittlung und Rechnungserstellung nach den Epfehlungen der
HOAI 2021; Rückblick auf HOAI 2013
Im Studiengang Architektur wurde im WiSe 2022-23 die Platzvergabe für
die studentischen Arbeitsräume neu organisiert. Die Räume sind nicht
mehr
den Projekten direkt zugeordnet, sondern die Studierenden wählen sich
ihre Arbeitsräume unabhängig von der Projekteinwahl. Diese werden dann
auch mit Unterstützung durch die Fachschaft weitgehend eigenständig
verwaltet und können semesterübergreifend genutzt werden.
Achtung! Die neue Regelung gilt nicht für S und L Studierende sowie für Studierende in Einführungsstudios und Einführungsprojekten im ersten und zweiten Studiensemester sowie für ASL-Projekte mit zugeordneten Projekträumen. Hier bleibt es bei der alten Raumbelegung in der Einführungswoche nach der Studio- bzw. Projekteinwahl.
Mit dem neuen "Zeichensaal" Konzept, welches auch an anderen Architekturfakultäten erfolgreich praktiziert wird, haben wir auf die spezielle Raumsituation am FB reagiert, um dadurch bessere Möglichkeiten für das gemeinsame studentische Leben und den Austausch untereinander zu eröffnen. Die Projektbetreuung findet jeweils an den Projektnachmittagen in Seminar- oder anderen geeigneten größeren Räumen statt.
Hier auf
Moodle ist das Raumangebot und die Einwahl einsehbar. Die Raumnummern sind in den Gebäudeplänen auf der webpage des FB zu finden.
https://www.uni-kassel.de/fb06/kontakt-anfahrt
Mit der Gruppeneinwahl in die Zeichensäle erkennen alle die Atelierordnung des Instituts für Architektur an. Ihr findet die Atelierordnung im entsprechenden Abschnitt hier auf Moodle.