FB06.531 

StadtLandStudio #3

Rurbane Produktion

Das Bauen und die Nutzung von Gebäuden spielen eine zentrale Rolle im Kontext der globalen Klimakrise und der Endlichkeit von Ressourcen. Etwa 40 Prozent der Treibhausgasemissionen, über 50 Prozent des Abfalls und 90 Prozent des Verbrauchs mineralischer Rohstoffe können direkt oder indirekt dem Baubereich zugeordnet werden. Mit der Umsetzung der „Charta von Athen“ hat sich seit den 1960er Jahren auch das Leitbild der funktionsgeteilten Stadt in Stadt wie Land durchgesetzt, womit sich auch das Verkehrsaufkommen seitdem nahezu verfünffacht hat. Vor dem Hintergrund der Klimakrise sind die Emissionsreduktion und die Reduktion des Rohstoffverbrauchs beim Planen und Bauen von zentraler Bedeutung. Grundlage dieser Veränderungen ist ein neues gesellschaftliches Verhältnis zu Natur, Landschaft und ihren Ressourcen. Eine biobasierte Bauweise wird die Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel jedoch nicht allein bewältigen können. Eine nachhaltige kreislauforientierte Regionalisierung des regenerativen Reproduzierens und Reparierens und eine neue Kultur des Teilens und Versorgens sind dafür notwendig: die rurbane Produktion.

Was kann das für die Entwicklung einer Region bedeuten? Inwieweit kann dies für eine neue Sinnstiftung und Rückführung von Wertschöpfung in ländlich geprägten Räumen sorgen? Welche Lebensbereiche und Räume kann sie umfassen? Wie kann eine rurbane Produktion gestaltet werden? Wie sieht eine zirkuläre und geteilte Raumkultur aus?

Im dritten StadtLandStudio gehen wir diesen Fragen nach und gestalten anhand einer ausgewählten Region in Mittelthüringen die Bausteine für ein gemeinsames Zukunftsbild. Zentrale Themen zur Auswahl sind: das Wohnen, das Arbeiten, das Versorgen, die Mobilität und die Landschaft. Neben der räumlichen Auseinandersetzung und deren Gestaltung, gilt es auch die Gestaltung der Transformationsprozesse zu denken. Wie sieht ein Entwicklungsprozess für den jeweiligen Baustein aus? Welche neuen Arbeitsstrukturen werden notwendig für die Projektentwicklung? 

Die Projektbesprechungen finden wöchentlich immer montags ab 14 Uhr statt.

Auftaktveranstaltung: 22.04.23 ab 14 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben)

Maximal 20 Teilnehmende, Gruppenarbeit je 2 Personen