Teilmodul Bauleitplanung

Die Vorlesung vermittelt die rechtlichen Grundlagen und die planerische Herangehensweise der formalen Bauleitplanung. Den Studierenden wird vermittelt aus welchen Gründen Flächennutzungspläne und Bebauungspläne aufgestellt werden, wann bzw. in welchen Fällen sie rechtlich notwendig sind und welche Festsetzungen dabei mindestens erforderlich bzw. maximal möglich sind. Hierzu werden Kenntnisse über die Vorschriften für Verfahren und Beteiligungsprozesse (BauGB) und die möglichen Regelungen und Nutzungseinschränkungen (BauNVO) vermittelt sowie deren rechtsverbindliche Darstellung (PlanZVO) eingeübt.

Hinweis!

Die o.g. Informationen beziehen sich nur auf das 3-Credit-Teilmodul "Bauleitplanung" im Rahmen des 6-Credit-Moduls C-1.2-33 (Stadterneuerung und Bauleitplanung). Es gibt noch ein weiteres 3-Credit-Teilmodul "Stadterneuerung" im Rahmen des Moduls C-1.2-33, das aber von anderen Lehrenden (Prof. Uwe Altrock) angeboten wird. Bitte beachten Sie, dass Sie beide Teilmodule belegen müssen.

Anknüpfend an die positiven Erfahrungen der Projekte zur Campus-Verschönerung aus den vorangegangenen Semestern wird es im Sommersemester ein weiteres selbstbestimmtes, umsetzungsorientiertes Projekt angeboten, das sich schwerpunktmäßig dem Nordcampus widmen soll. Es handelt sich um eine vertikales Projekt.

 

Es geht um neue Ansätze für die Aufwertung des Campus-Areals aus Sicht der Studierenden. Dies soll nicht in Konkurrenz zu bestehenden Angeboten gedacht sein, sondern als deren sinnvolle Erweiterung. Dabei ist es frei, welcher Art diese ‚Verschönerungen‘ sein sollen, ob mit dauerhaften und temporären Elementen oder mit anderen Gestaltungselementen der Außenbereiche, Kunst und Bepflanzungen o.ä. Darüber hinaus soll der soziale Zusammenhalt gefördert werden, indem die Flächen der Universität sowohl als Lern- und Studierorte wie auch als allgemeine Begegnungs- und Aufenthaltsorte gestärkt werden. 

 

Das Projekt kann auf die Erfahrungen und Resultaten der vorangegangenen Projekte zur Campusverschönerung aufbauen. Die Zusammenarbeit und Abstimmung im Verlauf des Projektes mit der Bauabteilung wird als notwendig erachtet.

 

Das Ergebnis ist prinzipiell offen. Es kann ein Prototyp an geeigneter Stelle errichtet werden als (temporäre) Installation; es können aber auch andere Formen gefunden werden. 

 

Das selbstbestimmte Projekt wird von Uwe Altrock begleitet.

 

Arbeitsplan und Arbeitsformen werden mit Projektbeginn gemeinsam ermittelt. Es sollen möglichst verschiedene disziplinäre Herkünfte der Mitwirkenden einbezogen werden. Es geht um einen kreativen und partizipativen, umsetzungsorientierten Prozess.

In der Veranstaltung werden wesentliche Grundbegriffe der Stadterneuerung in einem umfassenden Sinn vermittelt. Dabei spielen die folgenden Themen eine besondere Rolle:

Begriffe, Geschichte und Entwicklung

Gesetzliche Grundlagen und Instrumente

Finanzierung, Rolle der Städtebauförderung und anderer Fördermittel

Programme der Städtebauförderung

Wesentliche Funktionsbereiche in der Stadt und damit zusammenhängende Handlungsfelder der Stadterneuerung (Wohnen in der Stadt, Einzelhandel in der Krise, städtebauliche Denkmalpflege und Baukultur, Revitalisierung von Brachen, Stärkung des sozialen Zusammenhalts usw.)

Erfahrungen und Gute-Praxis-Beispiele

Folgen und Wirkungen der Stadterneuerung

 

Das Seminar wird sich je nach der Anzahl der Teilnehmer*innen auf folgende Lehrformen stützen:

Überblicksvorträge der Veranstalter

Gastvorträge und Podiumsdiskussionen

Kurzexkursionen

Ggf. kurze Referatsblöcke und Gruppendiskussionen


English Version

Urban Acupuncture (UA) was first introduced in 1983 as a method for data collection, analysis and design. Using its strategies, it offers timely spatial solutions by identifying interventions for everyday pressure points in small urban spaces, which in turn create a positive ripple effect.

Urban Acupuncture - Kassel Reloaded is an extension of the project "Urban Acupuncture - Kassel in Between: Strategies for livable and inclusive urban spaces", which is being worked on by 16 Kassel students in the past winter semester 23/24. The students have examined residual spaces or so-called "gray spots" in 26 districts of the city of Kassel. Taking into account various criteria, such as location, actors, accessibility and development potential, the students selected a large number of spaces and summarized the results in an atlas. They then used the proposed parameters to develop criteria to identify the spaces with the highest development potential, for which they then developed urban planning designs.

As part of the Design-build seminar and Workhsop 1:1 "Urban Acupuncture - Kassel Reloaded", we want to further develop one of the designs and implement it on a 1:1 scale. The project will take place as part of the DAAD-funded project "UA - Urban Acupuncture - A Strategy of Catalytic Intervention" and the SDG+ Lab. The project will be developed as a cooperation of the chair for…

 

Organisation:

Two 2-hour meetings per month in person or online. Design Build Workshop at the end of June/beginning of July. The exact dates will be announced later.

Good skills in the practical use of simple building materials are desired. Specialized personnel will be commissioned for complex construction works.


German Version

Urban Acupuncture (UA) wurde erstmals 1983 als Methode zur Datenerhebung, Analyse und Gestaltung eingeführt. Mit Hilfe ihrer Strategien bietet sie zeitnahe räumliche Lösungen, indem sie Interventionen für alltägliche Druckpunkte in kleinen urbanen Räumen aufzeigt, die wiederum einen positiven Ripple-Effekt erzeugen.

Urban Acupuncture – Kassel Reloaded ist eine Vertiefung des Projektes "Urban Acupuncture - Kassel in Between: Strategien für lebenswerte und inklusive Stadträume", das im vergangenen WS 23/24 von 16 Kasseler Studierenden bearbeitet wurde. Die Studierenden haben in 26 Stadtteilen der Stadt Kassel Resträume oder sogenannte „graue Flecken“ untersucht. Unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, wie z.B. Lage, Akteur*Innen, Erreichbarkeit, Entwicklungspotentiale haben die Studierenden vielzählige Räume ausgewählt und die Ergebnisse in einem Atlas zusammengefasst. Anschließend entwickelten sie anhand der vorgeschlagenen Parameter Kriterien, um die Räume mit dem höchsten Entwicklungspotenzial zu identifizieren, für die sie dann städtebauliche Entwürfe entwickelten.

Im Rahmen des Design-Build-Seminars „Urban Acupuncture – Kassel Reloaded“ wollen wir einen der Entwürfe weiterentwickeln und als Design Build Workshop im Maßstab 1:1 umsetzen. Das Projekt wird im Rahmen des vom DAAD geförderten Projektes "UA - Urban Acupuncture – A Strategy of Catalytic Intervention" und dem SDG+ Lab stattfinden. Das Projekt findet in Kooperation der Fachgebiete Stadterneuerung und Planungstheorien und Städtebau statt.

Ablauf: Zwei 2 stündige Treffen pro Monat in Präsenz oder online. Design Build Workshop Ende Juni/Anfang Juli. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Gute Fähigkeiten für den praktischen Umgang mit einfachen Baumaterialien sind erwünscht. Für komplexe Bauarbeiten wird Fachpersonal beauftragt werden.

Credits:

  • 6 Credits
    • 3 Credits to participate in the seminar and Reader
    • 3 Credits for the Workshop

**Main Course language is English,yet we can offer tutoring in various languages: English, German, Spanish and Arabic