Metropolitanization and Rural Revitalization: Urban-rural Development and Governance in Metropolitan Regions


Der Workshop wird vom Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung in ASL und der Tongji University in Shanghai angeboten. Eine Onlineteilnahme ist offen für alle Interessieren aus ASL. Besonders angesprochen sind Masterstudierende und Doktorenden.
Mehr dazu: https://www.uni-kassel.de/fb06/institute/institut-fuer-urbane-entwicklungen/fachgebiete/oekonomie-der-stadt-und-regionalentwicklung/workshop

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (Di, 12:00 – 13:30 Uhr) und einem Seminar (Mi, 8:00 – 9:30 Uhr).

Die Vorlesung zielt auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen, empirischer Entwicklungen und praktischer Anwendungen der Stadt- und Regionalökonomie. Themen sind: Raumwirtschaftslehre, Wirtschaftliche Interaktionen, die soziale Organisation wirtschaftlichen Austauschs, Regionales Wachstum und Innovationstheorien.

Das Seminar vertieft die in der Vorlesung eingeführten Themen. Im Seminar werden Texte gelesen und diskutiert. Darüber hinaus werden regionalökonomische Analyse-, Bewertungs- und Prognosetechniken angewendet und der Umgang mit statistischen Quellen und Darstellungen geübt.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Prüfung im Antwort-Wahl-Verfahren (Klausur zur Vorlesung) und einer mündlichen Prüfung (im Seminar).

 


Das Forschungsseminar richtet sich an alle Studierenden (Bachelor und Master), die eine Abschlussarbeit im Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalökonomie in diesem Semester betreuen lassen oder im nächsten Semester betreuen lassen möchten.

Bei einer Erstbetreuung der Abschlussarbeit im Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung wird eine Teilnahme dringend empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption und Durchführung durch Inputs zum Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.

Alle Studierenden werden im Forschungsseminar ihre Abschlussarbeit präsentieren und ihre wissenschaftlichen und planerischen Fragestellungen darstellen.

Die Veranstaltung beginnt am 24.10.2023.

In EU policy, border regions have long been the focus of INTERREG funding. However, not all border areas are rural and structurally weak. Some border areas are characterised by a large number of large cities and metropolitan functions. In the Guiding Principles for Spatial Development in Germany (2016), cross-border metropolitan areas are introduced as a new spatial concept in Guiding Principle 1 (Strengthening Competitiveness).

Special challenges arise in these regions. Uniform formal planning is not (easily) possible in border regions. Nevertheless, in metropolitan border areas, the daily living and working networks of the population are intertwined across borders, so that the entire region (and not only the respective national part) should be considered in planning processes.

One way of dealing with this challenge is the development of spatial models. In the Upper Rhine region, for example, the orientation framework published in 2001 is currently being further developed into a spatial concept for the Upper Rhine. The spatial concept is to define common guiding principles for the development of the Upper Rhine region and contain a visualisation of the desired spatial development through cartographic representations.

Further information: https://www.interreg-oberrhein.eu/projet/raumkonzept-oberrhein/

This task will be taken up in the master project and a spatial concept for the growing together of a border region will be developed using the example of the Upper Rhine border region.

Working language in the project will be English.

Regiopolen erfahren eine bisher kaum dagewesene Aufmerksamkeit in der deutschen Raumordnungspolitik. Neben der Förderung des deutschen RegioPole-Netzwerks durch den Bund sind Regiopolen bereits in mehreren Raumordnungsplänen ausgewiesen.

Im wissenschaftlichen Diskurs werden Regiopolen aktuell hingegen kaum aufgegriffen. Das zeigt sich insbesondere daran, dass zwar mit Dimensionen wie Stadtgröße (Regiopolen als Städte mit mehr als 100.000 Einwohner) und räumlicher Lage (Regiopolen als Großstädte außerhalb der Metropolregionen) operiert wird, eine spezifische Bedeutung von Regiopolen im deutschen Städtesystem wird hingegen nur angedeutet. Unklar bleibt beispielsweise, ob Regiopolen eher dem Konzept der Metropolregionen oder eher dem Konzept der Zentrale Orte zugerechnet werden sollen.

Ziel des Projektes ist es, die möglichen Aufgaben von Regiopolen für die Raumordnung und Regionalentwicklung herauszuarbeiten. Vertieft wird die Rolle von Regiopolen anhand der Beispiele Kassel, Würzburg und Rostock. Eine Exkursion in die Regiopole Rostock während der Exkursionswoche ist vorgesehen.

Dazu werden im Projekt folgende Themenfelder bearbeitet:

  1. Welche Aufgaben werden Metropolregionen und Zentralen Orten in der Raumordnung und Regionalentwicklung zugeschrieben?
  2. Wie werden bislang die Aufgaben von Regiopolen auf Bundesebene und in den Fallbeispielen diskutiert?
  3. Entwicklung einer Handreichung, in der die Aufgaben von Regiopolen in der (Bundes)Raumordnung umrissen werden.
  4. Entwicklung einer Regionalentwicklungsstrategie für ein ausgewähltes Fallbeispiel, in der die Aufgaben von Regiopolen für die Regionalentwicklung konkretisiert werden.
Weitere Infos: https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/vorhaben/regiopolregionen/Regiopolen%20und%20Regiopolregionen.html?nn=3590252

The course will start every Wednesday morning from 8:30, not 8:00. 

In the past decades, urbanisation processes have led to the formation of large agglomeration areas worldwide. In East Asia, intensive metropolisation has been observed, changing the relationship between rural and urban areas, especially in those so-called, super mega-city regions. In Europe, too, cities and some rural areas in metropolitan hinterland are becoming attractive as places to live and work in the knowledge economy.

The development of large agglomeration areas is accompanied by constant socio-economic structural change. First through urbanisation in times of industrialisation and later through the globalisation of the so-called FIRE sector (Finance, Insurance, Real Estate) in world cities. In Europe and East Asia, it is no coincidence that several megacities are growing together to form larger agglomerations in which complex economic space use patterns (innovation centres, service centres and industrial centres) are emerging. By distinguishing similar but different terminologies, the seminar encourages observations in Europe and East Asia that include interesting cases of metropolises (e.g. London, Paris, Tokyo and Shanghai), metropolitan regions (e.g. the Yangtze River Delta Region in China, the Rhine-Ruhr Region in Germany) and even megalopolises (e.g. the Blue Banana in Europe and the Pacific Belt/Corridor in East Asia).

In order to understand challenges for regional development and planning, the seminar will examine and compare three dimensions in the selected case studies: population, land use and industrial structure.