Naturschutz und nachhaltige Landnutzung


 Präsenz-Seminar; Wintersemester 2023/2024, jeweils am Dienstag 10.00 bis 13.30 Uhr; mit 30 Minuten Pause

Achtung! Für die Vorlesungen am 24.10., 14.11. und 28.11. gelten folgende Zeiten: 11.00 bis 14.00 Uhr; mit 15 Minuten Pause

 Modulnummern: D-2.3-07, C-1.3-11, D-2.0-10, C-2.0-10, D-1.0-10, C-1.0-10

 

24.10.2023    Einführung in das Seminar

Ziele und Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland, Begründung des Naturschutzes

 

14.11. 2023   Situation des Naturschutzes weltweit und in Deutschland

Begriff Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitskonzeptionen, Bsp. UBA, RNE

 

21.11.2023    Instrumente und Strategien des Naturschutzes in Deutschland: Instrumente des Naturschutzes, Nationale Biodiversitätsstrategie und ihre Konsequenzen für den Naturschutz

 

28.11.2023    Rolle der Naturschutzverbände in Deutschland und weltweit: IUCN, Arbeitsmethoden, Strategien, Leistungen, Defizite


12.12.2023    Bundes-Naturschutzgesetz 1976, 2010 und 2017: zentrale Inhalte, Verbesserungen, Defizite, Umsetzung in den Ländernaturschutzgesetzen


19.12.2023    Internationale Regelungen des Naturschutzes: Biodiversitätskonvention, Ramsar-Schutzgebiete, Europäisches Natur- und Umweltschutzrecht, FFH- und Vogelschutzrichtlinie (NATURA 2000)

 

09.01.2024    Naturschutzkonzepte: Vollzug und Defizite: Nationalparke – Idee und Wirklichkeit, Biosphärenreservate – neue erfolgreiche Konzepte?

 

16.01.2024    Agrarpolitische Rahmensetzungen für Land- und Forstwirtschaft
(EU-Agrarpolitik), Naturschutzkonzepte für Land- und Forstwirtschaft – Forderungen

 

23.01.2024    Naturschutzkonzepte: neue Wege des Naturschutzes und Durchsetzung mit Bürgern: Landschaftspflegeverbände, Beweidungskonzepte, Vertragsnaturschutzprogramme, Erfahrungen vor Ort, neuer Koalitionsvertrag



Veranstaltungsort:
Universität Kassel
Universitätsplatz 9 (ASL Gebäude)
Raum 105 (EG)


Prof. Dr. Hubert Weiger

Ehrenvorsitzender BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) und BN (BUND Naturschutz in Bayern)                               

Mozartstraße 9, 90768 Fürth                                                                         

hubert.weiger@bund-naturschutz.de                                        

0911/81878-33



Egal, ob Studienarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit – stets stellen sich ähnliche Herausforderungen: Wie finde ich eine interessante Fragestellung, die ich im gegebenen Zeitrahmen bearbeiten kann? Wie beschreibe ich den relevanten Stand des bereits vorhandenen Wissens? Wozu benötige ich Theorien? Wie macht man Fallstudien? Wie entwickelt man den ‚roten Faden‘ der Arbeit und präsentiert Argumente in schlüssiger Weise? Es gibt zwar viele Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Erfahrungsgemäß ist es jedoch wichtig, nicht nur etwas über wissenschaftliche Arbeits- und Schreibmethoden zu lesen, sondern diese selber zu üben.

 

Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Bachelor- und Masterstudierende aus L, und zwar insbesondere an denjenigen, die am Fachgebiet ‚Landschaftsplanung und Kommunikation‘ eine Studien- oder Abschlussarbeit (einschließlich Studienarbeit BPS) schreiben möchten. Darüber hinaus steht die Lehrveranstaltung auch S- und A- Studierenden offen.

 

Ziel ist es, die Fähigkeiten zu erwerben, die erforderlich sind, um eine Studien- oder Abschlussarbeit über ein planungswissenschaftliches Thema konzipieren und schreiben zu können. Die Studierenden sind eingeladen, dieses Modul dafür zu nutzen, eine Studien- oder Abschlussarbeit vorzubereiten. Das Modul kann jedoch auch zur allgemeinen Kompetenzentwicklung belegt werden, also losgelöst von konkreten Studien- oder Abschlussarbeiten.

 

Inhalte: Kombination aus kurzen Impuls-Vorträgen der Lehrenden und praktischen Übungen der Studierenden. Inhaltliche Schwerpunkte: (1) Funktion und Aufbau eines Exposés, (2) Kreativitätstechniken und Themenfindung, (3) Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung, (4) Literaturrecherche und Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen, (5) Texte zielgerichtet und effizient lesen, (6) wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, (7) Stand der Forschung, (8) theoretische Rahmung und konkrete Forschungsfragen, (9) Design von Fallstudien und Methodenwahl, (10) Ergebnisse aufbereiten und Schlussfolgerungen ziehen sowie (11) formale Dinge (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis usw.) und mentale Aspekte (Umgang mit Zeitnot, Schreibblockaden und anderen Krisen).

 

Studienleistungen: Wöchentliche Übungsaufgaben; aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Lehrveranstaltungen; außerdem ein Exposé (12.000-15.000 Zeichen einschl. Leerzeichen), das sich aus den wöchentlichen Übungsaufgaben zusammensetzt und schrittweise erarbeitet wird.

 

Bei den Studierenden, die die Lehrveranstaltung als benotetes Modul belegen, wird das o. g. Exposé als Prüfungsleistung ‚Bericht‘ gewertet.

 

Die Lehrveranstaltung hat Werkstatt-Charakter. Die Studierenden sind eingeladen, laufende oder geplante Studien- oder Abschlussarbeiten als Grundlage der wöchentlichen Übungsaufgaben zu nutzen.

 

Die Lehrveranstaltung wird in der Regel online und live per Zoom durchgeführt (mit Ausnahme des letzten Treffens, das in Präsenz stattfindet). Das erste Treffen findet am Dienstag, dem 24.10.’23 um 18:00 Uhr statt.