Ausgewählte, vertiefende Themen zu Fragen des Tierschutzes und spezieller
Haltungsformen; die Themen Ethik, rechtliche Bestimmungen, Tierwohlprogramme,
Transport, Schlachtung und Tötung von landwirtschaftlichen Nutztieren
und Tierwohlbeurteilung sind feste Bestandteile des Seminars; darüber hinaus
wird eine z.T. wechselnde Auswahl an Themen zur Wahl angeboten: z.B. Aquakultur,
extensive Rinderhaltung und alternative Schlachtverfahren, kuhgebundene
Kälberaufzucht, Mensch‐Tier‐Beziehung, Kaninchen, Gatterwild, Strauße,
Technikeinsatz.

Ziele: Erwerb der Fähigkeit, Haltungssysteme unter Tier- und Umweltschutzgesichtspunkten zu beschreiben und zu bewerten; Aneignung von Wissen über Möglichkeiten der Steigerung der Nährstoffeffizienz und Emissionsminderung sowie Verbesserung der Tiergerechtheit; wissenschaftlich begründetes Erfassen des Spannungsfeldes zwischen Tier- und Umweltschutz

Tiergesundheit: Die maßgeblichen Prozesse bei der Entstehung von Tierkrankhei
ten sowie Krankheitsbilder bei Rind und Schwein sollen anhand von Beispielen
nachvollzogen werden.
Tierhaltung: Studierende sollen die wichtigsten Haltungssysteme für Nutztiere
(Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen, Pferde) mit ihren Funktionsprinzipien
kennenlernen sowie einschätzen können bezüglich Tiergerechtheit, Technik und
Wirtschaftlichkeit.

Das Wahlfach "Lahmheitsbeurteilung und Klauenpflege beim Rind" wird als Kompaktkurs angeboten, in dem die Inhalte in Vorlesungen (mit Seminarcharakter) und praktischen Übungen vermittelt werden.

Themen, die behandelt werden, umfassen die Anatomie von Klaue und Skelett beim Rind, Klauenerkrankungen und deren Bedeutung in der Praxis, der Einfluss von Haltung, Management, Fütterung und Zucht auf die Klauengesundheit, Methoden der Lahmheitsbeurteilung, Grundlagen der funktionellen Klauenpflege,  Tierschutz und rechtlichen Grenzen bei der Klauenpflege.