Artensterben, Klimawandel, Inflation: Angesichts multipler Krisen steht die Gesellschaft vor großen Herausforderungen, die sich auch in den Politikfeldern Agrar- und Umweltpolitik verstärkt widerspiegeln. Daraus folgt, dass Agrar- und Umweltpolitik einem Veränderungsdruck ausgesetzt ist, so dass neben ökonomischen Erwägungen auch dringend ökologische und soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit mitberücksichtigt werden müssen.

Die Agrar- und Umweltgovernance beschreibt und analysiert, wie und von wem agrar- und umweltpolitische Prozesse gesteuert werden. Im Modul werden Konzepte und Theorien vorgestellt, die helfen, diese Vorgänge zu verstehen. Politische Maßnahmen, Kampagnen und Akteure im Agrarumweltbereich werden präsentiert und gemeinsam mit den Studierenden anhand von Praxisbeispielen analysiert. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und interdisziplinäre Ansätze eröffnen also Perspektiven auf aktuelle Themen. Das Modul gliedert sich grundsätzlich in zwei Teile: In der ersten Hälfte werden Kontext und Erklärungsmodelle von Agrar- und Umweltgovernance in Deutschland und Europa behandelt, im zweiten Teil werden Politikinstrumente und Politikevaluation vorgestellt und besprochen.

Im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion werden außerdem politische und geographische Kontexte von Konkurrenzkämpfen um Wasser- und Bodenressourcen am Beispiel Brandenburg erkundet.


 


Why is world hunger such a persistent feature, while at the same time, obesity presents a serious health risk? What is the global food system, and in how far is it rooted in history? Which are the problems family farmers around the world are facing? How do rural people fight for their rights to water and land? What is the impact of climate change on food security, especially with regards to vulnerable populations? How can food production become more sustainable, and what are the barriers to sustainable development? Is there really a stark contrast between biodiversity and agriculture? And what is the role of power and politics in explaining challenges in the global food system? – These are some of the questions we will deal with in this course.

The course introduces critical theoretical approaches under the large umbrella term of political ecology, and brings together complementary and diverse perspectives discussing social, ecological, economic and geographic factors that impact agri-food systems. Food systems are spaces of contestation between different perspectives, legacies and interests; agri-environmental issues are complex and deeply political matters; and equity and sustainability are at the core of analysis. Examples covered include (but are not exclusive to) land grabbing, conservation policy, world nutrition, agrarian extractivism, climate policy, the Green Revolution, and the political economy of water for food.