FB06.098
COLLECTIVE SPACE IN HOUSING

M.Sc. Iva Marčetić
Seminar
Language of the seminar: English
Tuesday, 10- 12 weekly
Starting date: 11.04. 2023
Place: Torhaus B, R. 0110
Module Numbers: A-1.1 -30; C -1-1-34; A-2.1-30, C-2.0-40, C-1.0-40
HISPOS link


In this seminar we examine social, economic and spatial relations that interconnect the object of home with the policy of housing and the economy of real estate. Phenomenons like asset based welfare, land speculation, social surplus value, participatory process, rent control, ownership structure, gentrification, uneven development and others will be superimposed onto the design and structure of iconic social and public housing projects. We will ask a question: How is collectivity achieved as a spatial requirement for collective housing projects and how does housing produce economic interdependencies that go well beyond these projects?
The aim of the seminar is to develop critical reading skills that help us understand how concrete works of
architecture represent social and economic relations in a given territory.

Housing projects:
Lacaton/Vassal with Frédéric Druot and Christophe Hutin: Transformation of G, H, I Buildings, Grand Parc, Bordeaux, France, 2017; Alejandro Aravena and Elemental group: Quinta Monroy Housing, Iquique, Chile, 2004;
Charles Correa: Belapur Housing in Navi Mumbai, India, 1960; Group of authors: Housing block Zapruđe, New Zagreb, Croatia 1963-68.

Readings by:
Teddy Cruz and Fiona Forman, Alejandro Aravena, Raquel Rolnik, Eve Blau and Ivan Rupnik, Manuel Aalbers, Iva Marčetić, Charles Correa, Dubravka Sekulić and others

Requirements for the seminar: Proficiency in English language. Completing weekly readings, coming to class ready to actively participate in discussion including one thematic presentation, and hand-in of an independent final paper. There is no final examination.

FB06.152

DIVERSE AND SOLIDARY BUILDING ECONOMIES

HOUSING AND URBANISM

Prof. Dr. Gabu Heindl

SEMINAR
Language of the seminar: English
Block: 01.-03.06.2023 (all day)
Place: to be announced
HISPOS link


more info soon!


EXKURSION zur Biennale in Venedig:

 IMAGINARIES AND LABORATORIES OF THE FUTURE

Prof. Dr. Gabu Heindl und Mitarbeiterinnen des Fachgebiets

mit 20 Studierenden

6. - 9.11.2023



FB06.025

C-1.1-05

Vorlesung Prof. Dr. Gabu Heindl

Architektur Stadt Ökonomie

TM1 „Grundlagen der UMBauwirtschaft und Baudurchführung" 

Start Mittwoch 12.04. 10:00 Uhr

Zweiwöchentlich ab 19.04.

Mi, 10:00-11:30

Do,18:00-19:30

Ort: Campus-Cenre R. 1135, HS 3 CC


Vorlesungsinhalte:
* Umbauwirtschaften: Diverse Economies
* Umbauen, Weiterbauen, Nichtbauen: Planen im Kontext von Postwachstum
* Architektur als Um-Baupolitik: Akteur:innen, Prozesse und Dynamiken
* Kosten des Bauens I: über Bemessungsgrundlagen, Kostenaufgliederungen und Honorarordnungen
* Kosten des Bauens II: Ressourcenknappheit und Bauwirtschaftskrise
* Bauwirtschaft - postkolonial
* Bauen und Stadtplanung: Eigentümer:innenschaften und Finanzierungsformen, Qualitätssicherung
* Öffentliche Bauwirtschaft, Gemeinwohl, Genossenschaften, Commons
* Demokratie und Teilhabe in der Projektentwicklung


FB06.157
Seminar
KASSEL IM WANDEL
Spaziergänge zu Leerstand und umstrittenen Gebäuden

Lehrende: Conny Weckmann

Freitags 10:00-14:00, nicht wöchentlich
Einführungsveranstaltung: 14.04.2023, 10 Uhr
Ort wird bekanntgegeben
HISPOS LINK

Leerstand provoziert zum Nachdenken über das, was an dieser Stelle geschehen wird oder möglich wäre. Wir werden anhand von lokalen Beispielen auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen der Frage nachgehen, weshalb diese Gebäude lange Zeit nicht bzw. nur zwischengenutzt werden oder von Leerstand bedroht sind und welche Potentiale in ihnen schlummern.
Ein Raum kann auch durch seine Geschichte als problematisch wahrgenommen werden, ein Spaziergang mit
Dr. Ulrich Schneider [vvn-bda](https://vvn-bda.de/) wird uns diesen Spuren in der Innenstadt näherbringen.
Unter Anderem werden wir das ehemalige Polizeipräsidium im Königstor, die ehemalige Hauptpost in der Unteren Königsstraße, die Kaufburg und das AVZ der Uni Kassel näher betrachten.

Leistungen der Studierenden:
• Wir werden in Stadtspaziergängen gemeinsam Leerstände und problematische Räume in Kassel begehen und dokumentieren.
• Genaues Beobachten mithilfe der Fotografie.
• Zu jedem Ort wird ein 7-Minuten- Impulsreferat gehalten (Gruppenarbeit).
• Beruhend auf der Umgebungs- und Gebäudeanalyse werden visionäre Skizzen zu den Potentialen der Orte
erstellt.

Abschluss des Seminars ist eine Ausstellung im Juni.

Erster Termin wird Freitag, 14.04. um 10 Uhr stattfinden.

Ort und Treffpunkt werden per Moodle bekannt gegeben, bitte im Moodle-Kurs anmelden.


FB06.504
VERTICAL STUDIO PROJEKT

LEERE STADT?
Entwerfen für ein Weiternutzen gefährdeter Räume in Kassel

Prof. Dr. Gabu Heindl, M.A. Florine Schüschke

Kooperationspartner:innen
And Partners in Crime, Staatstheater Kassel, whysoempty (Uni Kassel)

Entwurfsstudio de/en
Studio Tag: Donnerstag nachmittag, ab 14:00h
Einführung: direkt Do. 13.04.2023, 14:00h

Modulnummern: MA: PRO-2.1-30, PRO-2.1-03, PRO-2.0-02; BA:Pro-1.1-01, Pro-1.1-01, Pro-1.1-04, Pro-2.1-02
HISPOS LINK

Inhalt
In urbanen Gebieten hat Leerstand häufig spekulative Ursachen und wirkt sich auf Mietenanstiege auf dem Wohnungsmarkt im umliegenden Quartier aus. Wie im restlichen Bestand ist auch in Leerstand noch viel graue Energie gespeichert. Im Angesicht des angespannten Wohnungsmarktes und der Klimakrise will das Studio die Intransparenz von Leerständen skizzieren, Transparenz schaffen und Entwürfe für die Reaktivierung und Umnutzung leerstehender Gebäude in Kassel entwickeln.

Methode
Das Entwurfsstudio verfolgt parallel zwei Stränge: Einerseits werden in Kooperation mit whysoempty, dem Staatstheater Kassel und dem Theaterkollektiv And Partners in Crime Leerstände in Kassel im Stadtraum sichtbar gemacht. Dazu sind mit den Partnerorganisationen mehrere Events geplant, parallel zu einem Theaterstück, das am Staatstheater Kassel aufgeführt wird.

Im zweiten Teil des Studios wird für leerstehende Gebäude in Kassel die Möglichkeit einer Umnutzung entworfen. Wir beginnen mit der Analyse vom Polizeipräsidium am Königstor, dem Postamt Untere Königstraße 95, der Villa in der Goethestraße 46 und dem Hansa Haus an der Kurt Schumacher Straße, wobei es eine viel größere Zahl an leerstehenden Gebäuden gibt, die gegebenenfalls für eine Umplanung in Frage kommen können. Die Umbauvorschläge sollen sich auf das Potenzial der Bestandsgebäude beziehen, es können kleine Eingriffe oder auch große Um- und Anbauplanungen sein. Die Entwürfe werden in detaillierten Plänen und Modellen ausgearbeitet.

Seminar
Verpflichtender Bestandteil des Entwurfsstudios ist das Recherche Studio “LESS: LEERE STADT Gemeinwohlorientierte Entwicklung und (langfristige) Nutzungsstrategien.”

Wir empfehlen außerdem die Belegung des Seminars “Ökobilanzierung praktizieren“. Darin kann für die Umnutzungsentwürfe eine Ökobilanzierung durchgeführt werden, unter anderem wird berechnet, wie viel graue Energie durch eine Weiternutzung der Gebäude erhalten bleibt.

Wir kooperieren mit dem Seminar von whysoempty.

FB06.096
Rechercheseminar

LESS: LEERE STADT
Gemeinwohlorientierte Entwicklung und (langfristige) Nutzungsstrategien

Lehrende: WM Nina Manz

Mittwochs 10:00 bis 12:00
Einführungsveranstaltung: ACHTUNG! verschoben auf 19.04.2023, 10:00
Ort: HAFEKA 0103, Gottschalkstr. 26
Module: C-2.1-65 (Recherchestudio), C-2.0-65

Wie viel Leerstand hat Kassel, was kostet er die öffentliche Hand und welche organisatorischen, ökonomischen und juristischen Stellschrauben gibt es? Um die Wirkungsweisen von Leerstand zu verstehen, betrachten wir theoretische Konzeptionen in Zusammenhang mit konkreten Fallbeispielen in Kassel.

Welche Denk- und Handlungsweisen in Bezug auf Leerstand lassen sich historisch nachzeichnen? Welche Konzepte lassen sich für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und gegen Profitinteressen anwenden? Welche konkreten Handlungsempfehlungen zu Finanzierungs-, Eigentums-, und Betriebsmodellen lassen sich ableiten? Entlang konkreter Fallbeispiele in Kassel (u.a. Sophienstraße, Rembrandtstraße, Henschel-Areal) untersuchen wir Akteurskonstellationen, rechtliche Grundlagen, bürokratische Vorgänge und Medienberichte.

Das Research-Studio wird in Kopplung mit dem Vertical Studio: Leere Stadt empfohlen. Es werden durchlaufend Zwischenstände des Forschungsprozesses präsentiert. Die Abgabe besteht in einer Abschlussarbeit und deren Präsentation. Es gibt keine Abschlussprüfung.

FB06.156
Seminar
ÖKOBILANZIERUNG PRAKTIZIEREN
Ökobilanzierung von Gebäuden

Lehrender: Lehrbeauftragter Jochen Vollmer, Dipl. Ing. Architekt

Dienstags 18:00-19:30
Einführungsveranstaltung: 18.04.2023, 18:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben
HISPOS LINK

Primär für Master-Studierende im Fachbereich Architektur. Bachelor-Studierenden wird ein erfolgreich abgeschlossener Baukonstruktionskur als Teilnahmevoraussetzung empfohlen.

Rücksprache hierzu ist gerne mit Jochen Vollmer möglich:
jochen.vollmer@uni-kassel.de


Im gegenwärtigen baupolitischen Diskurs wird der Erhalt und die Weiternutzung von Bestandsgebäuden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit thematisiert. Dies nehmen wir zum Anlass um – in enger Verwebung zu den Lehrveranstaltungen VERTICAL STUDIO PROJEKT: LEERE STADT? und RECHERCHE STUDIO: LEERE STADT – die in Bestandsgebäuden gebundenen grauen Energien und grauen Emissionen (CO2, SOx) zu erfassen.

INHALTE
Im Seminar vermitteln wir, wie sich Entwurfsentscheidungen bereits während des Wettbewerbs und den ersten Skizzen des Vorentwurfes ökobilanziell analysieren und optimieren lassen. Das große Ganze wird ebenso betrachtet wie punktuelle Verbesserungen durch Einzelentscheidungen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der ökobilanziellen Bewertung führen wir im ersten Seminarabschnitt Vergleiche von Materialien, Bauteilen und Gebäuden in Varianten durch. In der Diskussion ordnen wir die Ergebnisse in den Zusammenhang des nachhaltigen Bauens ein. Dabei betrachten wir das Gebäude im Zusammenhang seines Lebenszyklus.

Im zweiten Seminarabschnitt wenden wir die zuvor erarbeiteten Kenntnisse direkt in Eurer aktuellen Entwurfsarbeit an. Somit strahlt das Seminar in die Architekturlehre der Universität Kassel aus. Durch Analyse legen wir die Ansatzpunkte zur Reduktion von Umweltwirkungen frei und diskutieren sie. Wir erlauben uns die Position einer kritischen Distanz um die Grenzen der Aussagekraft von Ökobilanzverfahren zu erfassen.

EUER PROFIT
Die erlernten Fähigkeiten könnt Ihr direkt in Eurer eigenen Entwurfsarbeit, in Studienprojekten, wie auch in Architekturwettbewerben und im Büroalltag anwenden um die nachhaltige Qualität Eurer Arbeiten zu steigern.


FB06.118
PLANNING TOOLS FOR COOPERATION AND CARE
Glossary of planning instruments for a socio-ecological housing turn

Deep Research Seminar / Vertiefungsseminar

Prof. Dr. Gabu Heindl; WM M.Sc. Iva Marčetić

Seminar, English / German
Thursday, 10-13:30 weekly
Voluntary attendance in the conference in Berlin on 21st and 22nd of April

Place: will be announced

HISPOS link
Module: C-2.1-40; C-2.1-52; D-2.1-40, C-2.0-40, C-1.0-40


[en]

The seminar “Urban planning tools for cooperation and care” will focus on developing a glossary of transformative practices of urban regulation and land policy. We will examine existing and historical examples of tools used in urban planning and land policies that aim to thwart speculation and develop available, affordable and inclusive spaces of reproduction in the City.

Themes: Affordability and density; Baumrecht/Baurecht; Protection of existing on site common practices and vegetation; Reuse/Renewal; Land value and urban planning

Requirements for the seminar are to examine and research thematic urban planning tools, work collectively in developing a joint glossary and actively participate in discussion including one thematic presentation. Hand in document is a joint glossary.

Readings by Eve Blau, Gabu Heindl, Andrej Holm, Raquel Rolnik etc.


[de]

Im Seminar „Planungsinstrumente für die Gemeinschaft“ entwickeln wir einen Glossar zu transformativen Praktiken in Stadtentwicklung und Bodenpolitik. Wir untersuchen bestehende und historische Beispiele von Instrumenten aus der Stadtplanung und Bodenpolitik, die darauf abzielen, Spekulation zu bekämpfen und verfügbare, erschwingliche und inklusive Reproduktionsräume in der Stadt zu entwickeln.
Themen: Bezahlbarkeit von Wohnen und Dichte; Baumrecht/Baurecht; Schutz des Bestandes und von Praktiken und Vegetation vor Ort; Wiederverwendung/ Erneuerung; Bodenwert und Stadtplanung Anforderungen für das Seminar sind die Recherche und Analyse von Stadtplanungsinstrumenten, die gemeinsame Erarbeitung eines Glossars und die aktive Teilnahme an der Diskussion einschließlich einer thematischen Präsentation.

Die Abgabe besteht aus einem Beitrag für das gemeinsame Glossar.
Lektüre von Eva Blau, Gabu Heindl, Andrej Holm, Raquel Rolnik etc.

Prof. Dr. Gabu Heindl

Vorlesungsinhalte:
* Umbauwirtschaften: Diverse Economies
* Umbauen, Weiterbauen, Nichtbauen: Planen im Kontext von Postwachstum
* Architektur als Um-Baupolitik: Akteur:innen, Prozesse und Dynamiken
* Kosten des Bauens I: über Bemessungsgrundlagen, Kostenaufgliederungen und Honorarordnungen
* Kosten des Bauens II: Ressourcenknappheit und Bauwirtschaftskrise
* Bauwirtschaft - postkolonial
* Bauen und Stadtplanung: Eigentümer:innenschaften und Finanzierungsformen, Qualitätssicherung
* Öffentliche Bauwirtschaft, Gemeinwohl, Genossenschaften, Commons
* Demokratie und Teilhabe in der Projektentwicklung